
Der deutsche Hewlett-Packard-Chef
Die Aktie stürzte sofort nach Marktöffnung ins Bodenlose. In der ersten halben Stunde verlor sie 22,20 Prozent auf 22,96 Dollar, bis sich der Fall abbremste. Ein Grund für die Kurseinbruch war, dass HP mit den Umbau-Ankündigungen auch abermals die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr kappen musste. Dabei wollte Apotheker mit seinen Plänen zur Gewinnmaximierung gerade die unzufriedenen Anleger beglücken. Sie forderten schon lange, dass HP die margenschwache PC-Produktion auf den Prüfstand stellt.
ALLE OPTIONEN GEPRÜFT FÜR PC-GESCHÄFT
Für das PC-Geschäft werden nun alle Optionen inklusive einer völligen oder teilweisen Abspaltung oder eines Verkaufs geprüft, wie Hewlett-Packard am Donnerstag mitteilte. Es geht dabei um den größten Geschäftsbereich von HP. Im vergangenen Quartal fuhr die Sparte mit 9,6 Milliarden Dollar fast ein Drittel der Konzernumsätze ein. Allerdings ist das Geschäft deutlich ertragsschwächer als andere Bereiche. HP will sich 12 bis 18 Monate Zeit lassen für die Prüfung aller Optionen. "Es kann in verschiedene Richtungen gehen", sagte Deutschland-Geschäftsführer Volker Smid der dpa.
Apotheker untermauert die neue Strategie mit dem Kauf der Software-Firma Autonomy für mehr als zehn Milliarden Dollar. Sie spezialisiert sich auf Programme, mit denen große Unternehmen ihre Datenbestände besser im Griff behalten können. HP will 25,50 Pfund pro Aktie in bar zahlen, am Donnerstag lag der Kurs bei 14,25 Pfund. Mit dem kräftigen Aufpreis wird Autonomy Hewlett-Packard rund 6,2 Milliarden Pfund kosten.
HP-TABLET KONNTE SICH NICHT NEBEN APPLES IPAD ETABLIEREN
Abgesehen davon, dass die PC-Produktion an sich eine schlechtere
Rendite abwirft als Software oder Dienstleistungen, hat HP zudem
Probleme im Geschäft mit Privatkunden. Vor allem Apple
Die webOS-Geräte hätten interne Vorgaben und finanzielle Ziele verfehlt, erklärte HP. Unter Apothekers Vorgänger Mark Hurd hatte HP noch große Pläne bei mobilen Geräten und kaufte dafür im vergangenen Jahr den Smartphone-Pionier Palm mitsamt webOS für 1,2 Milliarden Dollar. Zudem wurde viel Geld in die Entwicklung neuer Computer-Telefone und Tablets gesteckt. Dass HP jetzt die Notbremse zieht, liegt nach Angaben von Finanzchefin Catherine Lesjak daran, dass das Geschäft weitere Milliarden-Investitionen erfordert hätte - ohne Garantie, das Geld jemals wiederzusehen. HP prüft aber noch, ob sich die Software lizenzieren oder verkaufen lässt.
GESPRÄCH SUCHEN MIT WEBOS-KUNDEN
Mit Kunden, die sich bereits webOS-Geräte gekauft haben, will HP nun das Gespräch suchen, sagte Smid. "Zur Klärung aller Fragen, die sich mit Blick auf die Einstellung der mobilen Geräte ergeben, werden wir in den nächsten Tagen und Wochen mit allen Beteiligten sprechen, mit Vertriebspartnern und Kunden." Käufer der Geräte äußerten sich ebenso enttäuscht wie Programmierer für die Plattform.
SCHWÄCHE IM PC-BEREICH SCHLÄGT AUF UMSATZ DURCH
Die gleichzeitig vorgelegten Zahlen für das Ende Juli abgeschlossene dritte Geschäftsquartal demonstrierten die Probleme von HP. Der Umsatz legte lediglich um ein Prozent auf 31,2 Milliarden Dollar zu. Der Gewinn verbesserte sich zwar um neun Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Allerdings war die Schwäche des PC-Bereichs unübersehbar. Der Umsatz sank im Jahresvergleich um drei Prozent - weil die Erlöse im Geschäft mit Privatkunden um 17 Prozent absackten. "Der Tablet-Effekt ist real", betonte Apotheker in der Telefonkonferenz nach den Ankündigungen.
Apotheker hatte im vergangenen November das Ruder vom
geschassten Vorgänger Hurd übernommen. Jetzt wird deutlich, dass der
ehemalige SAP-Manager
ISIN DE0007164600 US68389X1054 US4282361033 US0378331005
AXC0132 2011-08-19/16:28