Anzeige
Mehr »
Freitag, 15.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Neue Bohrergebnisse, Sichtgold und eine 7-fache Bewertungslücke, die zu groß ist, um sie zu ignorieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
283 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Streit um Osram-Patente erreicht in Südkorea BMW und Audi

SEOUL (Dow Jones)--Der Patentstreit um sparsame LED-Leuchten zwischen dem koreanischen Konzern LG und der deutschen Siemens-Tochter Osram könnte nun auch Folgen für die deutschen Autohersteller BMW und Audi haben. LG Electronics und ihre Tochter LG Innotek haben eigenen Angaben vom Mittwoch zufolge bei einem südkoreanischen Gericht den Antrag gestellt, den Verkauf der BMW- und Audi-Fahrzeuge zu untersagen, die mit bestimmten Leuchtprodukten von Osram ausgestattet sind.

Der Streit zwischen LG und Osram in Korea läuft seit März, auch Samsung ist involviert. Den Anfang gemacht hatte Samsung mit einer Nichtigkeitsklage gegen Osram-Patente. Mitte Juni folgte dann eine Verletzungsklage von Samsung, ehe im Juli auch LG gegen Osram klagte. Die Siemens-Tochter reagierte dann im August mit Gegenklagen auf anhängige Patentklagen von Samsung und LG in Korea.

Auch in Deutschland, Japan und den USA verklagten sich die Firmen wegen angeblicher Patentvergehen in den vergangenen Monaten wechselseitig.

Osram, BMW und Audi waren kurzfristig für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

- Von Kanga Kong, Dow Jones Newswires; 
   +49 (0)69 29 72 51 10, unternehmen.de@dowjones.com 
   DJG/DJN/kla/jhe 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 28, 2011 00:38 ET (04:38 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.