Anzeige
Mehr »
Montag, 18.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
6,35-Mrd. vs. 30-Mio.-€ - Die Bewertungslücke im Kohlesektor, die kein Investor ignorieren kann
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
178 Leser
Artikel bewerten:
(0)

US-Autoabsätze dürften im September 8,3% zulegen - Edmunds.com

NEW YORK (Dow Jones)--Der Absatz von Neuwagen in den USA wird nach Einschätzung der Branchenbeobachter von Edmunds.com im September um 8,3% im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Von den drei großen Autokonzernen in Detroit und der japanischen Nissan Motor Co werden demnach zweistellige Wachstumsraten erwartet, die einen Absatzrückgang bei den anderen japanischen Autobauern aufwiegen dürften.

Im Vergleich zum August dürften die Verkaufszahlen dagegen um 3,1% zurückgehen. Die schwache Wirtschaftslage drücke aus die Konsumlaune, hieß es. Andererseits würden einige Kunden, die ihre Autokäufe im Sommer verschoben hatten, angesichts wettbewerbsfähigerer Preise und einem besseren Angebot nun zugreifen.

Im Vormonat hatten zahlreiche US-Konzerne Zuwächse beim Neuwagenabsatz ausgewiesen und damit trotz der Konjunktursorgen Hoffnungen auf eine anhaltende Erholung der Autoindustrie geweckt. Im Mai waren die Verkäufe wegen den Lieferengpässen japanischer Hersteller infolge der Erdbebenkatastrophe eingebrochen. Dies hatte zu höheren Autopreisen und Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung geführt. Auch im Juni und Juli waren die Zahlen noch verhalten.

Im September dürften Toyota und Honda laut Edmunds.com im Jahresvergleich Absatzrückgänge um 15% bzw 6,5% verzeichnen. Die von den Lieferengpässen weniger betroffene Nissan sollte dagegen um 21% zulegen. Der US-Konzern Chrysler wird die Verkäufe wohl um 23% steigern und damit die stärksten Zahlen des Monats ausweisen, gefolgt von General Motors mit 19% und Ford mit 11%. Der Monat September hat dieses Jahr 25 Verkaufstage und damit genauso viele wie 2010.

-Von John Kell, Dow Jones Newswires; 
+49 (0)69 29725 104, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/sha 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 29, 2011 13:23 ET (17:23 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.