Anzeige
Mehr »
Login
Montag, 28.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 693 internationalen Medien
Forge Resources (WKN: A40AT2) durchbricht die 1 CAD-Marke - 300?% Rallye entfacht neue Dynamik!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
574 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Togum-Skandal weitet sich auf ThyssenKrupp aus - Spiegel

Finanznachrichten News

HAMBURG (Dow Jones)--Der Bestechungsskandal um den Motorenbauer Tognum zieht laut einem Magazinbericht weitere Kreise in der deutschen Industrie. Auch die ThyssenKrupp-Tochter HDW soll Millionenprovisionen an den südkoreanischen Geschäftsmann Chung Eui Sung überwiesen haben, wie der "Der Spiegel" vorab berichtet. Chung steht im Mittelpunkt von Bestechungsvorwürfen gegen Tognum, der Konzern soll ihm 14,5 Mio EUR auf verdächtige Offshore-Konten überwiesen haben.

Auch die Kieler Werft HDW habe an Chung gezahlt, seit dem Jahr 2000 sollen mehr als 90 Mio EUR geflossen sein, so das Nachrichtenmagazin. Dafür solle der Koreaner dem U-Boot-Bauer dabei geholfen haben, zwei Aufträge über rund 2,5 Mrd EUR an Land zu ziehen. Wie Tognum habe auch HDW einen Teil der Provisionen, insgesamt 27,5 Mio EUR, an eine Offshore-Firma in Hongkong gezahlt.

Die Konzernmutter ThyssenKrupp wolle die Geschäftsbeziehung zwischen HDW und dem Vermittler jetzt untersuchen. Demnach fliegen am 7. November Wirtschaftsprüfer und Anwälte nach Seoul. "Wir schauen uns das Südkorea-Geschäft jetzt selber noch mal ganz genau an", sagt ein ThyssenKrupp-Vorstand dem Spiegel. "Wenn wir einen unserer Leute erwischen sollten, der geschmiert hat, dann fliegt er."

In einer offiziellen Stellungnahme teilte die ThyssenKrupp AG mit, dass die Geschäftsbeziehungen der HDW zu Chung und dessen Firma UBMTECH in den vergangenen Jahren mehrfach internen und externen Compliance-Prüfungen unterzogen wurden. Zuletzt sei eine Prüfung einer Anwaltskanzlei im Rahmen der Ferostaal-Untersuchung im Frühjahr 2011 zu dem Ergebnis gekommen, dass an UBMTECH keine verdächtigen Zahlungen geleistet wurden.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Vorwürfe würden die Geschäftsbeziehungen nun aber erneut untersucht. Dazu werde auch vor Ort eine Buchprüfung durchgeführt. ThyssenKrupp kooperiere vollumfänglich mit den zuständigen Ermittlungsbehörden.

DJG/sha 

(END) Dow Jones Newswires

October 30, 2011 07:33 ET (11:33 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.