
Die Übernahme von MAN
"Für MAN öffnet sich damit ein neues Kapitel in der 253-jährigen
Unternehmensgeschichte", sagte ein Sprecher des Dax-Konzerns
Der Autobauer will seine schwedische Lkw-Tochter Scania
2007 war ein Übernahmeversuch von MAN bei Scania gescheitert. Treibende Kraft war der ehemalige Scania-Manager und damalige MAN-Chef Håkan Samuelsson, der den Konzern Ende 2009 wegen einer Schmiergeldaffäre verließ. Seither hatte es immer wieder Berichte über mögliche Übernahmen oder Fusionen gegeben. Auch bei der freiwilligen Zusammenarbeit der stolzen Schweden und Münchner kamen beide Seiten nicht so voran, wie Piëch sich das vorstellte. Nun sollen bereits eingerichtete Arbeitsgruppen rasch beginnen, gemeinsame Projekte zu erarbeiten und Sparpotenziale zu finden.
MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen hatte erst am Mittwoch bei der Bilanzvorlage der Münchner angekündigt, Projektgruppen könnten sofort ihre Arbeit aufnehmen, wenn die Freigaben der weltweiten Kartellbehörden vorliegen. Gerüchte, VW wolle den Anteil an MAN über 55 Prozent hinaus aufstocken, ließen sich bislang nicht bestätigen. Volkswagen wollte die Spekulationen nicht kommentieren. MAN-Finanzvorstand Frank Lutz sagte am Mittwoch, er habe keine Anzeichen dafür, dass VW einen solchen Schritt plane./sbr/dct/jha/
ISIN DE0007664039 DE0007664005 SE0000308272 DE0005937007 DE0008469008
AXC0264 2011-11-03/15:44