Solarhybrid AG: meldet Baubeginn des 123 MW Solarstrom-Kraftwerks Vega in Italien - Gute Aussichten für 2012
DGAP-News: Solarhybrid AG / Schlagwort(e): Sonstiges Solarhybrid AG: meldet Baubeginn des 123 MW Solarstrom-Kraftwerks Vega in Italien - Gute Aussichten für 2012
16.12.2011 / 08:00
solarhybrid AG meldet Baubeginn des 123 MW Solarstrom-Kraftwerks Vega in Italien - Gute Aussichten für 2012
- Alle Genehmigungen für das 123 MWp Kraftwerk Vega in Italien liegen vor
- Baubeginn eines 39 MWp Bauabschnitts bereits erfolgt - Fertigstellung und Netzanschluss Ende Q1
- Vermarktung an Investoren nach Netzanschluss
- Gute Aussichten für 2012 auf Basis einer Projekt-Pipeline für Deutschland und Italien mit über 300 MWp
Brilon/Neuhardenberg, 16. Dezember 2011: Die solarhybrid AG hat in Italien mit den Bauarbeiten für das Solarstrom-Kraftwerk Vega begonnen.
Auf einer Teilfläche werden derzeit neben der Gründung durch Rammprofile und der Montage der Modultische auch die Mittelspannungsleitung zum Einspeisepunkt und das Umspannwerk errichtet. Im Januar 2012 ist die Montage der PV-Module und die Aufstellung der Wechselrichter geplant.
Somit soll auf dieser Teilfläche bis März 2012 ein PV-Kraftwerk mit einer Leistung von 39 MWp entstehen. Als Interim-Investoren fungieren die Komponenten Hersteller und die solarhybrid AG. Mit Netzanschluss erfolgt der Verkauf der Anlage an den Endinvestor und die Finanzierung durch eine Bank.
Neben den bewährten Partnern Ja Solar (Modul), SMA (Wechselrichter), Conecon (Montage Teilbereich) und Enerparc (DC-Planung) sind die neuen Partner Hilti (Gestelltechnik), Biosar (Montage Teilbereich) und BFP (AC-Planung) am Projekt beteiligt. Das Umspannwerk wird von Siemens errichtet.
Die solarhybrid AG verfolgt mit dem Projekt erstmals die Strategie, das Solarstrom-Kraftwerk erst nach Netzanschluss an den Investor zu übergeben. Voraussetzung hierfür ist eine einwandfreie Dokumentation in Form diverser positiver Due Diligence Berichte. Beteiligte Firmen und Kanzleien in diesem Projekt sind:
- Legal Advisor: Norton Rose Studio Legale, Mailand - Financial Advisor: PWC, Hamburg - Technical Advisor: Fichtner Italia Srl - Risk Advisor: Marsh GmbH, Stuttgart - Yield Report Advisor: Solarschmiede GmbH, Hamburg
Ab dem 2. Quartal 2012 soll die Umsetzung der restlichen 84 MW erfolgen. Somit ist geplant, die gesamte Anlagenleistung von 123 MW im Jahr 2012 ans Netz anzuschließen.
Starke Projektpipeline für 2012
Nachdem die solarhybrid AG in 2011 voraussichtlich Solar-Kraftwerke mit einer Leistung von 218 MWp realisieren wird, besteht die Projektpipeline in Deutschland für 2012 aus dem Projekt Neuhardenberg und anderen deutschen Projekten, deren Gesamtleistung zusammen ca. 200 MW Anlagenleistung beträgt. Ferner besteht allein mit dem Projekt Vega (123 MWp) die Möglichkeit einer Vervielfachung der im Ausland realisierten Anlagenleistung (in 2011 24 MWp). Somit sieht die solarhybrid AG mit einem aktuellen Potential von 323 MWp allein in Deutschland und Italien zuversichtlich dem Jahr 2012 entgegen und plant, die installierte Gesamtleistung des Jahres 2011 zu übertreffen. Ferner stehen ggf. weitere Projekte in Deutschland, Italien, Bulgarien, Süd-Afrika, Israel und den USA zur Realisierung an.
Über die solarhybrid AG
Die solarhybrid AG ist Projektentwickler und EPC für Turn-Key Photovoltaik-Kraftwerke im Multi-Megawattbereich. Das Unternehmen bietet dabei die folgenden Leistungen an:
- Projektentwicklung, Co-Development - Finanzierung und Strukturierung - Vermarktung an Finanzinvestoren - EPC (Engineering, Procurement, Construction) - O&M (Operation & Maintenance)
Die Projektfinanzierung, -strukturierung und -vermarktung erfolgt durch die 100%ige Tochtergesellschaft solarhybrid capital management GmbH. Die Kompetenz im technischen, organisatorischen und finanziellen Projektmanagement wird durch eine Referenzliste von 266 MWp ausgeführten oder beauftragten Projekten in den Jahren 2010 (48 MWp) und 2011 (218 MWp) belegt. Für das Jahr 2012 besteht eine Projekt-Pipeline in den Ländern Deutschland und Italien mit einer Leistung von insgesamt 323 MWp. Weitere Projekte in Deutschland, Italien, Süd- und Nordafrika, Israel und den USA sind in Verhandlung.
Das Geschäft wird von den Standorten Hamburg, Frankfurt und Brilon aus geführt. Ferner bestehen Landesgesellschaften in Italien, im Mittleren Osten und den USA. Die Aktien des Unternehmens werden im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Kontakt:
solarhybrid AG Albert Klein Vorstand Tel.: +49 2961 / 9 66 46 - 0, akk@solarhybrid.ag
edicto GmbH Axel Mühlhaus/ Dr. Sönke Knop Tel.: +49 69 / 90 55 05-51, solarhybrid@edicto.de
Ende der Corporate News
16.12.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Solarhybrid AG Keffelker Straße 14 59929 Brilon Deutschland Telefon: +49 (0)2961 966 460 Fax: +49 (0)2961 966 46 66 E-Mail: ir@solarhybrid.de Internet: www.solarhybrid.ag ISIN: DE000A0LR456 WKN: A0LR45 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
150014 16.12.2011
ISIN DE000A0LR456
AXC0029 2011-12-16/08:00