Anzeige
Mehr »
Montag, 25.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
336 Leser
Artikel bewerten:
(1)

UPDATE: Daimler und Nissan bauen gemeinsam Motoren in USA

(NEU: Details)

Von Christoph Rauwald und Nico Schmidt 
DOW JONES NEWSWIRES 
 

NEW YORK (Dow Jones)--Die Daimler AG und der französisch-japanische Autokonzern Renault-Nissan bauen ihre Zusammenarbeit erneut aus. Die Stuttgarter und Nissan werden künftig gemeinsam in einem amerikanischen Nissan-Werk Vierzylinder-Benzinmotoren von Mercedes-Benz herstellen.

Die gemeinsame Motorenproduktion am Standort in Decherd im US-Bundesstaat Tennessee soll 2014 starten. Die Aggregate werden in Autos der Nissan-Premiummarke Infiniti und die C-Klasse von Mercedes-Benz einfließen, die dann in Tuscaloosa (Alabama) gefertigt werden wird. Die geplante Produktionskapazität liegt bei 250.000 Motoren jährlich, wie die Autohersteller ankündigten.

"Dies ist der jüngste Meilenstein unserer pragmatischen Zusammenarbeit und unser bisher wichtigstes Projekt außerhalb Europas", sagt Carlos Ghosn, Vorstandsvorsitzender der Renault-Nissan-Allianz. "Lokale Fertigungskapazitäten verringern das Risiko von Wechselkursschwankungen und ermöglichen gleichzeitig eine schnelle, positive Geschäftsentwicklung in Nordamerika - eine Win-Win-Situation für die Allianz und für Daimler."

Der Stuttgarter Autobauer fertigt damit in einigen Jahren erstmals Motoren in den USA. "Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020 haben wir festgelegt, auch die dafür notwendigen Produktionskapazitäten kundennah auszubauen", sagte Vorstandschef Dieter Zetsche. Durch beschlossene gemeinsame Motorenproduktion könne Daimler eine marktnahe Motorenfertigung im NAFTA-Raum "wirtschaftlich attraktiv darstellen" und Synergien der Kooperation mit Renault-Nissan "optimal nutzen".

Daimler und Renault-Nissan hatten im Frühjahr 2010 eine weitreichende Kooperation angekündigt und sich wechselseitig mit 3,1% aneinander beteiligt, um die Allianz zu besiegeln. Die drei Konzerne arbeiten unter anderem bei Kleinwagen, Elektroantrieben, leichten Nutzfahrzeugen - aber auch bereits bei Motoren - zusammen. Die Partner hatten zudem stets betont, dass es weitere Kooperationspotenziale gebe und diese ohne Tabus geprüft würden.

Ein wichtiger Baustein der bereits bestehenden Kooperation ist die Belieferung mit Drei- und Vierzylindermotoren von Mercedes-Benz durch Renault-Nissan, die im neuen smart, der Anfang 2014 auf den Markt kommt, und dem Twingo sowie in den Kompaktwagen der Kernmarke von Mercedes-Benz einfließen werden. Umgekehrt beliefert Mercedes-Benz die Nissan-Luxusmarke Infiniti mit großen Vier- und Sechszylindermotoren. Außerdem wird Infiniti wird ab 2014 auf Basis einer Mercedes-Benz-Architektur einen Kompaktwagen bauen.

Vor dem Hintergrund des ambitionierten Ziels, bis 2020 der erfolgreichste Premiumautobauer zu werden, will Mercedes-Benz sein Kompaktwagenportfolio in den nächsten Jahren auf fünf Modelle aufstocken. Das Kleinwagensegment wird auch für Premiumhersteller angesichts rigiderer Emissionsvorgaben und hoher Spritpreise zusehends wichtiger. Die Kooperation mit Renault-Nissan soll helfen, in dem schwer umkämpften Segment profitabel arbeiten zu können. Insgesamt wollen die Stuttgarter bis 2015 zehn neue Modelle an den Start bringen, um Branchenprimus BMW vom Thron zu stoßen.

-Von Nico Schmidt und Christoph Rauwald, Dow Jones Newswires, 
+49 (0)69 29725 104, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/ncs/jhe 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 08, 2012 10:51 ET (15:51 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.