Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 17.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
207 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Update: RWE-Partner Delta verschiebt Atomkraftwerksbau

--RWE-Partner Delta will Atomkraftwerksbau um 2 bis 3 Jahre verschieben

--Grund: schlechtes Investitionsklima und unsichere Zukunft des CO2-Handels

--Niederländische Regierung befürwortet den Kraftwerksbau nach wie vor

(NEU: Hintergrund)

Von Maarten von Tartwijk 
DOW JONES NEWSWIRES 
 

AMSTERDAM (Dow Jones)--Der niederländische Energiekonzern Delta verschiebt den Bau seines zusammen mit RWE geplanten Atomkraftwerks in den Niederlanden. Grund für die Entscheidung sei die schlechte Marktstimmung. Diese würde es zur Zeit erschweren, ein solches Projekt zu finanzieren, teilte Delta mit. Der Bau des neuen Kraftwerks werde sich um zwei bis drei Jahre verschieben. Die Investitionssumme kalkuliert der Konzern auf fünf bis sieben Milliarden Euro.

Das geplante Atomkraftwerk sollte bisher 2020 in Betrieb gehen und zwischen 1.650 und 2.5000 Megawatt produzieren. Neben der europäischen Staatsschuldenkrise und den niedrigen Energiepreisen seien auch die Unsicherheiten über den Handel mit CO2-Emissionszertifikaten Schuld an der Verschiebung des Kraftwerksbaus.

Die RWE AG war für eine aktuelle Stellungnahme nicht zu erreichen. Der deutsche Energiekonzern sei aber "ganz bestimmt kein Treiber des Projekts", sagte RWE-Finanzvorstand Rolf Pohlig der Börsen-Zeitung in einem am Samstag veröffentlichten Interview. An dem geplanten Atomkraftwerk würde der niederländische Staatskonzern Delta NV 70 Prozent und RWE 30 Prozent halten.

Die niederländische Regierung befürwortet den Kraftwerksbau nach wie vor. Allerdings müssten private Unternehmen die Initiative ergreifen, sagte Wirtschaftsminister Maxim Verhagen. "Energieunternehmen müssen die Investitionsentscheidung treffen. Die Regierung wird bestimmt kein Geld der Steuerzahler für den Bau von Atomkraftwerken ausgeben," fügte Verhagen hinzu.

RWE und Delta betreiben in den Niederlanden bereits zusammen das einzige Atomkraftwerk des Landes. Beide Partner halten jeweils die Hälfte an dem nahe der Nordsee liegenden Kraftwerk. Es kann planmäßig bis Ende 2033 betrieben werden.

-Von Maarten von Tartwijk, Dow Jones Newswires; 
+49 (0)69 29725 110, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/hhb/sha 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 23, 2012 11:42 ET (16:42 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.