Anzeige
Mehr »
Dienstag, 28.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Atomkraft feiert Comeback: Uran wird wieder zum strategischen Rohstoff - Anleger stehen Schlange
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
144 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MORNING BRIEFING - Märkte (USA/Asien)

=== 

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In den USA sind die Finanzmärkte wegen des "President's Day" geschlossen.

TAGESTHEMA

Der IWF will mit den Finanzministern der Eurozone am Montag Möglichkeiten diskutieren, die Schuldenlast Griechenlands bis 2020 doch noch auf die geforderte Marke von 120 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung zu reduzieren. Ein mit der Sachlage vertrauter IWF-Mitarbeiter sagte, zu den Möglichkeiten zähle eine Beteiligung der Zentralbanken an dem geplanten Schuldenschnitt.

Der IWF will Griechenland nur unter der Bedingung weitere Kredite geben, dass das Land langfristig in der Lage ist, seine Schuldenlast ohne fremde Hilfe zu tragen. Die hierzu vereinbarte Verschuldung von maximal 120 Prozent lässt sich mit dem Forderungsverzicht privater Gläubiger über rund 100 Milliarden Euro nicht erreichen. Deshalb will der IWF den Eurozone-Finanzministern vorschlagen, die Zentralbanken zu einer Beteiligung an einem Forderungsverzicht zu drängen. Unterdessen hat US-Finanzminister Geithner hat den IWF aufgefordert, die auf den Weg gebrachten Reformen in Griechenland zu unterstützen.

AUSBLICK KONJUNKTUR

Keine relevanten Daten angekündigt.

MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR

US-PRÄSIDENTSCHAFTSKANDIDATUR

Im Rennen der US-Republikaner um die Präsidentschaftskandidatur ist der christlich-konservative Ex-Senator Rick Santorum in einer Umfrage am Favoriten Mitt Romney vorbeigezogen.

GELDPOLITIK CHINA

Chinas Zentralbank senkt erneut die Mindestreserveanforderungen für Geschäftsbanken, um deren Liquiditätsausstattung und Fähigkeit zur Kreditvergabe zu verbessern. Wie die People's Bank of China (PBoC) mitteilte, werden die Reservesätze per 24. Februar 2011 um einen halben Prozentpunkt reduziert.

WELTBANK

Nach dem angekündigten Rückzug von Präsident Zoellick will die Finanzinstitution bis Mitte April einen Nachfolger suchen.

APPLE

hat im Patentkampf der Smartphonehersteller einen weiteren Etappensieg errungen. Die US-Handelskommission (ITC) hat festgestellt, dass Apple mit ihren mobilen Geräten kein Patent der HTC Corp für die Stromversorgung verletzt.

PFIZER

kann sich weitere 6 Monate über hohe Umsätze mit der Potenzpille Viagra freuen. Der Patentschutz für den Wirkstoff Sildenafil ist in den USA um ein halbes Jahr verlängert worden.

ROHSTOFFE

ÖL

Sorte/Handelsplatz  aktuell  Vortag (Settlmt)  Bewegung %  Bewegung abs. 
WTI/Nymex           104,93   103,24            1,6         1,69 
Brent/ICE           120,9    119,58            1,1         1,32 
 

Im Fahrwasser anhaltender geopolitischer Spannungen und Fortschritten bei der Lösung des griechischen Schuldendramas haben die Ölpreise keine einheitliche Tendenz herausgebildet. An der Nymex kletterte der März-Kontrakt auf ein Barrel WTI um 0,9 Prozent bzw 0,93 Dollar auf 103,24 Dollar - den höchsten Stand seit neun Monaten. Der April-Kontrakt auf Brent fiel dagegen an der ICE um 0,4 Prozent oder 0,53 Dollar auf 119,58 Dollar. Auch Wochensicht stand bei Brent aber noch immer ein Aufschlag von 2 Prozent zu Buche. Der Terminkontrakt sei an der Widerstandsmarke bei 120 Dollar abgeprallt.

METALLE

Metall              aktuell            Vortag  Bewegung %  Bewegung abs. 
Gold (Spot)        1.735,60      1.723,90           +0,7%         +11,70 
Silber (Spot)         33,57         33,28           +0,9%          +0,29 
Platin (Spot)      1.645,77      1.632,80           +0,8%         +12,97 
 
 

MÄRKTE AKTUELL (7.45 Uhr)

DEVISEN (ggü 0.00 Uhr)

DEVISEN   zuletzt  +/- % 
EUR/USD    1,3218  +0,1% 
EUR/JPY  105,1081  -0,2% 
EUR/CHF    1,2085  -0,1% 
USD/JPY   79,5250  -0,3% 
USD/CHF    0,9145  -0,2% 
GBP/USD    1,5876  +0,1% 
EUR/GBP    0,8326  +0,0% 
 
 

INDIZES

INDEX                   Stand   +/- % 
S&P-500-Future       1.365,90  +0,46% 
Nasdaq-Future        2.598,00  +0,62% 
Nikkei-225           9.485,09  +1,08% 
Hang-Seng-Index     21.498,17  +0,03% 
Shanghai-Composite   2.366,78  +0,41% 
Kospi                2.024,90  +0,07% 
S&P/ASX 200          4.256,10  +1,43% 
 
 

AKTIEN TOKIO (Schluss)

Fester - Geldpolitische Lockerungen in China stützten. Zeitweise deutlichere Gewinne wurden jedoch wieder eingebüßt. Im Vorfeld des im späteren Tagesverlauf anstehenden EU-Gipfels zum zweiten Rettungspaket für Griechenland hätten einige Anleger eine vorsichtige Haltung eingenommen, hieß es dazu im Handel. Vor allem Aktien von auf den chinesischen Markt ausgerichteten Unternehmen waren gesucht. Komatsu verteuerten sich um 3 Prozent, Hitachi Construction Machinery um 4,6 Prozent und Fanuc um 1,1 Prozent. Daneben ging es auch für andere Exportwerte und konjunktursensible Titel nach oben.

AKTIEN CHINA (Verlauf)

Freundlich - Die jüngste Senkung der Mindestreserveanforderungen für chinesische Banken dürfte die Realwirtschaft ankurbeln und die Liquidität am Markt erhöhen, heißt es aus dem Handel. Die chinesische Zentralbank hatte am Vortag den Satz für die Eigenkapitalhinterlegung um einen halben Prozentpunkt gesenkt. Immobilienwerte und Bankentitel führen die Gewinnerseite an. China Vanke steigen um 1,4 Prozent und China Everbright Bank 1 Prozent. Auch Stahlwerte sind gesucht.

AKTIEN SEOUL (Schluss)

Gut behauptet - Die Börse in Seoul hat frühe Gewinne wieder eingebüßt und nur knapp über dem Schlussstand vom Freitag geschlossen. Zwar hätten geldpolitische Lockerungen in China für Unterstützung gesorgt, angesichts der feiertagsbedingt geschlossenen US-Börsen und des EU-Gipfels zum griechischen Rettungspaket im späteren Tagesverlauf hätten viele Marktteilnehmer jedoch eine abwartende Haltung eingenommen, hieß es im Handel. Gesucht waren vor allem Stahlwerte. Für Bank of Korea ging es nach enttäuschenden Quartalszahlen um 3,3 Prozent abwärts.

RÜCKBLICK US-MÄRKTE

US-NACHBÖRSE

Brocade sanken nach bereits deutlichen Verlusten im regulären Geschäft nachbörslich um weitere 1,2 Prozent. Medienberichten zufolge wurden die Übernahmeverhandlungen zwischen dem Netzwerkausrüster und der Blackstone Group beendet. Exelon stiegen um 0,3 Prozent und Constellation Energy um 0,4 Prozent, nachdem die Regulierungsbehörden die Übernahme von Constellation Energy durch Exelon genehmigt haben.

NYSE-ECKDATEN

Vortag 
Umsatz (Aktien) 0,90 Mrd   0,81 Mrd 
Gewinner        1.758         2.308 
Verlierer       1.277           779 
Unverändert       108            71 
 

INDIZES

Index                   Schlussstand  Bewegung %  Bewegung abs. 
Dow Jones Industrial       12.949,87       +0,4%         +45,79 
S&P-500                     1.361,23       +0,2%          +3,19 
Nasdaq-Composite            2.951,78       -0,3%          -8,07 
Nasdaq-100                  2.584,24       -0,3%          -8,05 
Nasdaq-100 After Hours      2.585,00 
 

Uneinheitlich - Nachdem der Markt die vermeintliche Rettung Griechenlands bereits am Vortag gefeiert hatte, hielt sich die Euphorie in Grenzen. Der DJIA schloss aber dennoch auf dem höchsten Niveau seit Mai 2008. Die sich mehrenden Signale für eine Freigabe des zweiten Schuldenpakets für Griechenland seien eingepreist gewesen, so Händler. Konjunkturseitig lieferten die Verbraucherpreisdaten und Frühindikatoren keine Impulse. Gesucht waren Telekommunikations- und Finanzwerte. H.J. Heinz schnitt im dritten Quartal besser als erwartet ab, die Aktie gewann 4,5 Prozent. Applied Materials gaben 1,7 Prozent ab, nachdem die Geschäftszahlen zunächst positiv aufgenommen worden waren.

TREASURYS

Änderung   Rendite 
10-Jährige  99-30/32     - 7/32     2,01% 
30-Jährige  99-11/32     -12/32     3,16% 

Leichter - Der Griechenland-Optimismus hat den Notierungen weiter zugesetzt. Anleger gingen fest davon aus, dass am Montag eine Entscheidung zu Gunsten einer endgültigen Griechenlandrettung fallen wird. Gestützt wurden die Hoffnungen durch Verlautbarungen europäischer Spitzenpolitiker. Im Handel wurde aber auch auf Inflationssorgen verwiesen. Auf Monatssicht verzeichneten Verbraucherpreise den größten Preissprung seit September 2011.

=== 
DJG/flf/kko 

(END) Dow Jones Newswires

February 20, 2012 01:48 ET (06:48 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.