Anzeige
Mehr »
Dienstag, 05.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Warum Guardian Metal die Pentagon-gestützte Antwort auf Chinas Dominanz ist
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
701 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Santander drohen Milliardenforderungen von geprellten Anlegern

MADRID (Dow Jones)--Das könnte für das spanische Kreditinstitut Banco Santander teuer werden: Nach einer Gerichtsentscheidung stehen der Großbank womöglich Entschädigungsforderungen in Milliardenhöhe ins Haus. Ein Gericht aus dem südostspanischen Alicante gab am Mittwoch einem Gefängnistherapeuten Recht, der sich bei einer Geldanlage im Oktober 2007 falsch beraten fühlte.

Im vorliegenden Fall geht es um die mit 7 Milliarden Euro weltweit größte, jemals getätigte Ausgabe von Wandelanleihen. Santander verkaufte die Papiere an 129.000 seiner Kunden. Der Gefängnistherapeut Jorge Segura hatte von Santander Wandelanleihen im Wert von 45.000 Euro erworben. Das spanische Finanzhaus muss Segura nun die volle Summe erstatten. Dazu kommen noch Zinsen abzüglich der Renditen, die Santander auf die Anleihen ausgeschüttet hatte.

Ein Sprecher der Bank wollte das Urteil nicht kommentieren. In der Vergangenheit bestritt Santander stets jegliches Fehlverhalten. Der Bank verbleiben 20 Tage zur Berufung vor einer höheren Instanz.

Santander sitzt auf einer tickenden Zeitbombe. Immer mehr geschädigte Kunden beschreiten den Rechtsweg, um ihre Kursverluste bei dem Geldinstitut einzutreiben. Sie mussten seit Ausgabe der Papiere im Oktober 2007 rund 4 Milliarden Euro Wertverlust auf die riskanten Bonds verkraften.

Santander hatte die Papiere ausgegeben, um die Übernahme der niederländischen ABN Amro NV zu stemmen. Im Oktober dieses Jahres werden die Anleihen automatisch in Aktien umgewandelt. Wertpapieranwälte und Verbraucherschutzorganisationen trommelten bereits Hunderte von betroffenen Kunden für mögliche Sammelklagen zusammen. Die Bank habe nicht ausreichend vor den Risiken der Wandelanleihen gewarnt, beschweren sich die Käufer der Wertpapiere.

Das Gericht monierte Santanders Vorgehen. Noch bevor die Regulierungsbehörde für die Konditionen der Emission grünes Licht gab, hatte Santander seine Verkaufsmaschinerie angeworfen. Kunden konnten sich fast zwei Wochen, bevor Santander den Verkaufsprospekt über die sogenannten Valores-Papiere überhaupt veröffentlichte, bereits die Anleihen ins Depot legen. Offensichtlich sehr zu ihrem Schaden, wie sich inzwischen herausstellte.

"Wir haben mehrere Kunden in ganz ähnlicher Situation", sagte Fernando Zunzunegui, der rund 300 Bondinhaber vertritt. Nach dem jetzigen Präzedenzfall will er diese Fälle vorantreiben und Gerichtsverfahren im Namen der Kunden anstrengen.

Im vorliegenden Fall argumentierte Santander: Segura sei über alle Risiken angemessen informiert worden. Das Gericht widersprach und hob den Kaufvertrag auf. Die Charakteristika der Anlage seien Segura nicht bewusst gewesen.

Im Laufe dieses Monats kommt es in Alicante zu einem zweiten Verfahren über Fehlinformationen bei den Santander-Wandelanleihen. Vielleicht sei die Bank inzwischen bereit, mit den geschädigten Kunden über Vergleiche zu verhandeln, sagte der Rechtsanwalt des vor Gericht erfolgreichen Gefängnistherapeuten.

Im Hintergrund der Wandelanleihe stand 2007 die 72 Milliarden Euro teure Übernahme der niederländischen ABN Amro NV. Santander kaufte das Kreditinstitut zusammen mit zwei Partnerbanken. Santander buhlte um die Anleger mit einem Zinssatz von 7,5 Prozent im ersten Jahr und in den anschließenden Jahren Raten von 2,75 Prozentpunkten über dem europäischen Interbankenzins.

-Von Christopher Bjork; Dow Jones Newswires; 
+49 (0)69 29725 110; unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/axw/jhe 

(END) Dow Jones Newswires

March 08, 2012 03:53 ET (08:53 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.