Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 04.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Set to Action: Q-Gold vor drastischer Neubewertung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
320 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Daimler erwartet 2012 auf Chinas Automarkt 5 Prozent Wachstum

PEKING/FRANKFURT (Dow Jones)--Daimler geht davon aus, dass sich das Premiumsegment im chinesischen Automarkt deutlich besser entwickeln wird als der Gesamtmarkt. Während der Markt insgesamt um 5 Prozent wachsen werde, sei im Premiumbereich mit mindestens 15 Prozent zu rechnen, sagte Daimler-Vorstandsschef Dieter Zetsche am Rande der Pekinger Automesse. Weitere Details nannte er nicht.

Daimler und der chinesische Partner BYD gönnen den Besuchern der Automesse in Peking erstmals einen Blick auf das gemeinsam entwickelte Elektroauto. Ende März hatten die Schwaben und BYD offiziell ihre gemeinsame E-Marke Denza gestartet.

Die ersten strombetriebenen Fahrzeuge, die speziell für den chinesischen Markt konzipiert sind, sollen 2013 vom Band rollen. Die hohe wirtschafliche Dynamik, die zunehmende Urbanisierung und die Förderung durch die Politik machen China zu einem der Länder, dem Experten in Sachen Elektromobilität das größte Wachstumspotenzial vorhersagen.

Nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung im März 2010 wurde Ende Mai des Jahres dann das Gemeinschaftsunternehmen Shenzhen BYD Daimler New Technology offiziell gegründet; der Geschäftsbetrieb wurde nach der behördlichen Genehmigung Anfang vergangenen Jahres aufgenommen. Die Unternehmen, die rund 70 Millionen Euro in das Joint Venture steckten, haben sich auf die Fahnen geschrieben, mit dem Gemeinschaftsunternehmen Vorreiter in Sachen E-Mobility zu werden.

Neben dem Stromer stellt Daimler in Peking die Konzeptstudie des geplanten Kompakt-Coupes vor, mit dem die Stuttgarter im umkämpften Segment stärker Fuß fassen wollen. Künftig soll es fünf kompakte Mercedes-Benz-Modelle geben, die vorrangig im neu eröffneten Werk in Keczkemet in Ungarn vom Band rollen sollen. Bisher waren es nur die A- und die B-Klasse, weshalb der Marktanteil in diesem vergleichsweise schnell wachsenden Segment nur relativ gering ist. Mit der neuen Kompakt-Generation will Mercedes-Benz bis 2020 wieder zum größten und erfolgreichsten Hersteller von Oberklassewagen werden, nachdem in den vergangenen Jahren die beiden Konkurrenten BMW und Audi vorbeigezogen waren.

-Von Andrew Galbraith und Nico Schmidt, Dow Jones Newswires; 
+49 (0)69 29725 102, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/mgo/ncs/kla 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 23, 2012 05:33 ET (09:33 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.