
Die Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1897 unter dem Namen »Societe anonyme le Carbone« gegründet, mit dem Geschäftszweck "Fabrikation und Verkauf der in der Electrizität angewandten Kohlen" auf preußischem Territorium. Das technische Knowhow kam aus dem Pariser Stammhaus, wo man bereits seit 1892 mit großem Erfolg Kohlebürsten herstellte, die ein unverzichtbarer Baustein für die sprunghaft ansteigende Nachfrage nach Elektromotoren in einer Vielzahl von neuen Industrieanwendungen war. Das französische Unternehmen überstand unter dem Namen "Deutsche Carbone" zwei Weltkriege ohne Eigentümerwechsel und stellt auch heute noch, unter seinem neuen Firmennamen MERSEN, am historischen Standort in Frankfurt Kalbach Kohlebürsten für den Export in die ganze Welt her.
Mersen verzeichnet hier eine ständig wachsende Nachfrage aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und der Elektroantriebe. Seit den neunziger Jahren werden in Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Entwicklungslabors des international aufgestellten Konzerns kundenspezifische Lösungen für die Windkraft-Industrie entwickelt. Heute ist die Gruppe als einziger Anbieter weltweit in der Lage, die Wind Industrie mit der vollständigen und aufeinander abgestimmten Produktplatte aus eigener Herstellung zu versorgen. Selbst im Weltraum findet man Produkte von Mersen; die Hochpräzisionsmotoren des NASA Mars-Rovers "Opportunity", der seit 8 Jahren ohne Unterbrechung den roten Planeten erkundet, sind mit Kohlebürsten zur Stromübertragung aus Frankfurt Kalbach ausgestattet.
Massimo Neri, CEO Mersen Deutschland, Österreich & Schweiz, bekräftigt seine Unterstützung für den Standort Deutschland mit den Worten: "Kein Technologieunternehmen, das weltweit in der ersten Liga mitspielen will, kann es sich leisten in Deutschland nicht präsent zu sein. Hinzu kommt, dass wir hier über bestens ausgebildete Fachkräfte verfügen. Durch das duale Ausbildungssystem, um das uns die ganze Welt beneidet, werden wir diese Fachkräfte auch in Zukunft haben. Deshalb investieren wir hier weiter in unsere Standorte und freuen uns auf die nächsten 115 Jahre."
Mersen in Deutschland
In Linsengericht bei Hanau baut Mersen groß dimensioniertes Equipment auf Basis von Tantal, Niob, Titan und Graphit, wie z.B. Wärmetauscher und Reaktoren. Diese Spezialausrüstung kommt vor allem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Verfahrenstechnik, zum Einsatz. Die neue Fertigungshalle wurde vor zwei Jahren eröffnet und Mersen gehört hier zur absoluten Weltspitze. Weitere Vertriebsniederlassung und Produktionsstätten von Mersen in Deutschland befinden sich in Suhl, Jestetten, Eggolsheim und Mannheim.
Über Mersen
Als weltweiter Spezialist für Werkstoffe und Ausrüstungen für extreme Umgebungsbedingungen sowie für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Elektroausrüstungen entwickelt Mersen innovative, optimal auf die Anforderungen seiner Kunden zugeschnittene Lösungen. Wir helfen Ihnen damit, die industrielle Leistung Ihrer Produkte und Dienstleistungen in Wachstumssektorenwie Energie, Transport, Elektronik, Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Verfahrenstechnik zu optimieren. www.mersen.com
Die Mersen Gruppe hat im Geschäftsjahr 2011 weltweit einen Umsatz von EUR 830 Mio. erzielt. Ca. 6900 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten weltweit für das Unternehmen, darunter auch in den USA, Indien und China. In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Mersen ca. 470 Mitarbeiter.
Originaltext: Mersen Deutschland Holding Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/105856 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_105856.rss2
Kontakt und Bildermaterial Carmen Kassing, plusfreemedia GmbH 069 69713174 Carmen.Kassing@plusfreemedia.de
© 2012 news aktuell