S.A.G. Solarstrom AG schließt Verkauf des italienischen 48-MWp-Projekts an BNP Clean Energy Partners erfolgreich ab
DGAP-News: S.A.G. Solarstrom AG / Schlagwort(e): Verkauf S.A.G. Solarstrom AG schließt Verkauf des italienischen 48-MWp-Projekts an BNP Clean Energy Partners erfolgreich ab
02.04.2012 / 13:05
S.A.G. Solarstrom AG schließt Verkauf des italienischen 48-MWp-Projekts an BNP Clean Energy Partners erfolgreich ab
- Photovoltaik-Kraftwerk mit sehr hoher Performance und Verfügbarkeit - Technisches Know-how der Gruppe weiter ausgebaut - Liquiditätszufluss stärkt Marktposition der S.A.G. Solarstrom AG
Freiburg, 2. April 2012. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat den Verkauf des norditalienischen 48-MWp-Photovoltaikprojektes Serenissima erfolgreich abgeschlossen. Die Projektgesellschaft wurde an eine Tochtergesellschaft der BNP Paribas Clean Energy Partners mit Kaufvertrag vom 31. Dezember 2011 sowie Zahlung des Kaufpreises in dreistelliger Millionenhöhe und Übertragung der Gesellschaftsanteil am 30. März 2012 verkauft. Das bislang größte Projekt in der Unternehmensgeschichte dokumentiert eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der S.A.G. Solarstrom Gruppe bei schlüsselfertigen Photovoltaik-Projekten. Mit dem Bau des hochleistungsfähigen und hochverfügbaren Kraftwerks hat die S.A.G. Solarstrom Gruppe ihre technische Kompetenz weiter ausgebaut. Nach Forderungsausgleich und Tilgung der Projektzwischenfinanzierung in Höhe von rund 80 Mio. EUR flossen der S.A.G. Solarstrom AG am 30. März 2012 liquide Mittel in Höhe von über 50 Mio. EUR zu. Der Liquiditätszufluss stärkt die Marktposition der Unternehmensgruppe, die auch in 2012 das MWp-Absatzvolumen durch den Bau eigener Projekte und den Partnervertrieb weiter steigern will.
'Wir haben dieses Projekt unter schwierigen Marktbedingungen erfolgreich abgeschlossen', erläutert Dr. Karl Kuhlmann, CEO der S.A.G. Solarstrom AG. 'Durch die Einführung des Conto Energia IV im Frühjahr 2011 waren wir gezwungen, die Bauzeit um mehrere Monate zu verkürzen, um eine attraktive Rentabilität für den Investor darstellen zu können. Das ist uns mit dem Netzanschluss Ende August 2011 gelungen. Ein Projekt dieser Größenordnung muss jedoch auch verkauft und finanziert werden. Auch hier haben wir inmitten der größten europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich agiert. Damit konnten wir für den Investor ein hochattraktives Gesamtpaket schnüren', so Kuhlmann weiter.
'Serenissima ist ein herausragendes Photovoltaik-Projekt mit hoher Leistungsfähigkeit und Rentabilität, das sorgfältig als Investoren-Komplettlösung konzeptioniert wurde. Deshalb passt dieses Projekt gut in unsere Anlagestrategie', erläutert Scott Lawrence, Investment Director von BNP Paribas Clean Energy Partners.
Erfolgreicher Verkauf in schwierigem Marktumfeld
Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa hat die Käuferzielgruppe für Photovoltaik-Projekt im Megawattbereich deutlich eingeschränkt. Lediglich internationale, größere institutionelle Investoren kommen für Großprojekte dieser Art in Frage. Dennoch ist es der S.A.G. Solarstrom Gruppe gelungen, innerhalb weniger Monate einen Verkaufsabschluss zu realisieren.
'Mein Vorstandskollege Oliver Günther und sein Vertriebsteam haben Gespräche mit etlichen Interessenten geführt, Angebote ausgeschlagen und neu verhandelt. Mit BNP Paribas Clean Energy Partners haben wir schließlich den wirklich passenden Investor für Serenissima gefunden. Es zeichnet einen hervorragenden Vertrieb aus, sich vom Marktumfeld und eventuell auch Zeitverzögerungen nicht unter Druck setzen zu lassen', so Kuhlmann.
Langfristige Projektfinanzierung durch Bankenkonsortium
Der Deutsche Bank Konzern hatte im Juni 2011 eine Projektzwischenfinanzierung in Höhe von rund 80 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Anfang März 2012 hatte die S.A.G. Solarstrom AG sodann über ihre Projektgesellschaft Enersol s.r.l., Rovigo, die langfristige Projektfinanzierung für den Solarparkt mit einem Bankenkonsortium aus Deutscher Bank AG, Bayerischer Landesbank, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und KfW IPEX-Bank abgeschlossen. Der Darlehensvertrag über 118 Mio. EUR und zu marktadäquaten Konditionen hat eine Laufzeit von 17 Jahren. Weitere 9,8 Mio. EUR Darlehen hat die S.A.G. Solarstrom Gruppe der Projektgesellschaft zur Verfügung gestellt, davon 6 Mio. mit einer Laufzeit von fünf Jahren, der Rest mit einer Laufzeit bis maximal zum Jahresende 2012.
'Mein Vorstandskollege Christoph Koch und sein Team haben maßgeblich diese Finanzierung gestaltet. Das ist angesichts des Finanzierungsumfeldes ein großer Erfolg. Die Finanzierungsfähigkeit ist für Unternehmen der Solarbranche gerade jetzt der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg', so Kuhlmann.
'Meine Vorstandskollegin Karin Schopf und ihr Team haben dafür in den letzten Monaten sicher Dutzende von Investitionsszenarien gerechnet, die sich durch regulative Änderungen permanent wieder geändert haben. Und das alles neben einem engmaschigen Projekt- und Konzerncontrolling. Auch das war eine sehr herausfordernde Aufgabe, die ausgezeichnet gemeistert wurde. Das Projekt ist insgesamt ein Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit von Vertrieb, Technik und Finanzen. Das gesamte S.A.G.-Team hat diesen Erfolg ermöglicht. Es gibt sicher keinen Mitarbeiter, der nicht in den letzten Monaten an irgendeiner Stelle in das Projekt involviert war und einen Beitrag dazu geleistet hat', erklärt CEO Kuhlmann.
Technisch anspruchsvolle Komplettlösung
Die S.A.G. Solarstrom Gruppe hatte die Photovoltaik-Anlage in Canaro bei Rovigo in der Region Venedig errichtet und im August 2011 ans Netz angeschlossen. Auf einer Grundfläche von ca. 120 ha wurden rund 210.000 polykristalline Module, 44 Megawatt-Wechselrichterstationen und mehr als 2.700 Tonnen Stahl verbaut. Die Anlage produziert jährlich rund 65.000 MWh und kann damit 14.700 Vier-Personen-Haushalte versorgen. Gleichzeitig spart der Solarpark jährlich 44.000 t CO2 ein. Zur direkten Einspeisung des Stroms in das Hochspannungsnetz hatte die S.A.G. Solarstrom Gruppe ein eigenes, erweiterungs- und lastmanagementfähiges Umspannwerk gebaut, das zu den modernsten in Italien gehört. Die Umspannstation wurde 2011 wie geplant an den italienischen Netzbetreiber Terna S.P.A. veräußert.
Die Anlage ist mit einem ausgefeilten Überwachungs- und Sicherheitssystem ausgestattet. Die meteocontrol GmbH überwacht die Leistung des Solarparks rund um die Uhr online. 60 Wärmebildkameras und 11 zusätzliche Überwachungskameras überwachen den 6 km langen Sicherheitszaun und sind ebenso wie die Bewachung durch geschultes Sicherheitspersonal rund um die Uhr Bestandteil des Sicherheitskonzeptes.
Stärkung der Marktposition
Nach Forderungsausgleich und Tilgung der durch den Deutschen Bank Konzern gewährten Projektzwischenfinanzierung in Höhe von rund 80 Mio. EUR fließen der S.A.G. Solarstrom AG heute liquide Mittel in Höhe von über 50 Mio. EUR zu. Damit wird die S.A.G. Solarstrom AG auch temporäre, durch das Großprojekt bedingte Bilanzeffekte zum 31. Dezember 2012, bereits in der Bilanz zum 31. März 2012 wieder eliminieren können. Die Bilanzsumme wird sich vom 31. Dezember 2011 auf den 31. März 2012 nahezu halbieren und die Eigenkapitalquote wird wieder auf über 30 % steigen. 'Mit dieser komfortablen Liquiditätsausstattung werden wir auch ein absehbar schwieriges Jahr 2012 erfolgreich gestalten können. Unser Vier-Säulen-Geschäftsmodell hat sich bewährt. Wir haben eine starke Marktposition erreicht und sind davon überzeugt, dass wir auch die für die Solarbranche schwierigen Übergangsphase von einem geförderten Markt hin zu einem Wettbewerbsmarkt erfolgreich meistern werden', so Kuhlmann abschließend.
Über die S.A.G. Solarstrom AG Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008), Freiburg i. Br., ist herstellerunabhängiger Anbieter von individuell für den Kunden konfigurierten, qualitativ hochwertigen Photovoltaik-Anlagen. Die Unternehmensgruppe errichtet national und international effiziente Anlagen in allen Größenordnungen. Mit eigenen Anlagen produziert das Unternehmen nachhaltig Solarstrom. Zum Leistungsportfolio der S.A.G. Solarstrom AG gehören außerdem Dienstleistungen rund um den gesamten Lebenszyklus von Photovoltaik-Anlagen, darunter Prognose- und Energieservices, Ertragsgutachten, Fernwartung und Instandhaltung sowie Versicherung und Finanzierung. Der Konzern bietet damit eine umfassende Photovoltaik-Wertschöpfungskette vom Ertragsgutachten über Planung, Bau, Betrieb, Überwachung bis hin zu Optimierung, Repowering oder Rückbau. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Rund 240 Spezialisten arbeiten an den vier Standorten in Deutschland sowie bei den ausländischen Tochtergesellschaften. Die S.A.G. Solarstrom AG ist im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse sowie nach dem Regelwerk M:access der Börse München notiert.
Weitere Informationen: www.solarstromag.com
Kontakt: S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Straße 5 79111 Freiburg Germany www.solarstromag.com
Public Relations / Investor Relations Jutta Lorberg Tel.: +49-(0)761-4770-311
E-Mail: pr@solarstromag.com / ir@solarstromag.com
Ende der Corporate News
02.04.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Str. 5 79111 Freiburg Deutschland Telefon: + 49 761 4770 0 Fax: + 49 761 4770 555 E-Mail: mail@solarstromag.com Internet: www.solarstromag.com ISIN: DE0007021008 WKN: 702100 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München (m:access), Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
163555 02.04.2012
ISIN DE0007021008
AXC0115 2012-04-02/13:06