Anzeige
Mehr »
Dienstag, 12.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie liegt in der Turbo-Zone - und könnte der Gold-Gewinner 2025/26 werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
226 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: Anziehende Alupreise bringen Alcoa überraschend Gewinn

--Alcoa-Ergebnis sinkt um 70 Prozent, bleibt aber überraschend in Gewinnzone

--Sparmaßnahmen wirken besser als erwartet

--Aktie steigt im nachbörslichen Handel deutlich

(Neu: Weitere Details, Analystenkommentar)

Von John W. Miller 
   THE WALL STREET JOURNAL 
 

PITTSBURGH (Dow Jones)--Erleichterung zum Auftakt der amerikanischen Berichtssaison: Der Aluminiumhersteller Alcoa, der traditionell den Reigen der US-Quartalsberichte eröffnet, hat es entgegen aller Befürchtungen in die Gewinnzone geschafft. Dank Sparmaßnahmen und wieder anziehender Aluminiumpreise wies der Konzern am Dienstagabend für den Jahresbeginn einen Überschuss von 94 Millionen US-Dollar aus, was je Aktie 9 Cent bedeutet. Die Analysten hatten mit einem Verlust von drei Cent gerechnet.

Zwar war der Gewinn noch weit entfernt von den 308 Millionen Dollar vor einem Jahr, was immerhin einem Einbruch von knapp 70 Prozent gleichkommt, aber die Anleger hatten Schlimmeres erwartet. So reagierten sie mit Erleichterung: Die Aktie kletterte im nachbörslichen Handel um 5 Prozent.

Zuletzt war der Konzern unter Führung des ehemaligen Siemens-Chefs Klaus Kleinfeld wegen fallender Aluminiumpreise und hoher Energiekosten in die roten Zahlen gerutscht und hatte in den letzten drei Quartalen jedes Mal die Prognosen verfehlt.

Alcoa erzielte von Januar bis März mit seinem Aluminium immer noch 9,3 Prozent niedrigere Preise als vor einem Jahr. Im Vergleich zum vierten Quartal sind sie jedoch um 2,4 Prozent gestiegen. Zudem zogen die Verkaufsmengen an, so dass der Umsatz im Jahresvergleich leicht auf sechs Milliarden Dollar zulegte.

Nach dem Quartalsverlust am Jahresende hatte der Konzern gegengesteuert. Um künftig wieder profitabler zu arbeiten, kündigte Alcoa vor drei Monaten drastische Produktionskürzungen an. Konzernweit soll die Schmelzkapazität so um zwölf Prozent verringert werden. Schon jetzt gingen die Produktkosten deutlich zurück. "Wir setzen erfolgreich unsere aggressive Strategie zur Kostensenkung fort. Es bleiben Herausforderungen, aber wir sind besser gewappnet als je zuvor", freute sich Kleinfeld.

"Die Werksschließungen und die Sparmaßnahmen haben besser gewirkt als erwartet", sagte Analyst William Selesky von Argus Research. Neben Kostensenkungen setzt Alcoa zunehmend auf höhermargige Endprodukte, zum Beispiel für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, um ein Stück weit unabhängiger von den Energiepreisen zu werden. "Insbesondere im Luftfahrtbereich läuft es derzeit außergewöhnlich gut", sagte Selesky.

Klaus Kleinfeld äußerte sich zum weiteren Jahresverlauf zuversichtlich. "Wir sehen Nachfragewachstum in so ziemlich allen Endmärkten weltweit", sagte Kleinfeld in einer Telefonkonferenz. Angesichts der Reduktion der Schmelzkapazitäten einiger Hersteller in China - dem mit Abstand größten Aluminiumproduzenten - werde der weltweite Verbrauch das Angebot um 435.000 Tonnen übersteigen.

-Von John W. Miller, THE WALL STREET JOURNAL 
(Nathalie Tadena und Matt Day haben zu diesem Bericht beigetragen) 
+49 (0)69 29725 102, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/mgo/jhe 

(END) Dow Jones Newswires

April 11, 2012 00:46 ET (04:46 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.