Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
436 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen erleben bitterböse Baisse

Von Benjamin Krieger

DOW JONES NEWSWIRES

FRANKFURT (Dow Jones)--Ein rabenschwarzer Tag war es für die internationalen Finanzmärkte. In den Niederlanden ist die Regierung an der Haushaltspolitik zerbrochen, in Frankreich ging die erste Runde der Präsidentschaftswahlen an den Sozialisten Francois Hollande, die Eurozone rutscht immer tiefer in die Rezession und auch in China verlangsamt sich das Wachstum. Das waren einfach zu viele Hiobsbotschaften. Die Optimisten an den Märkten warfen das Handtuch. Europaweit brachen die Aktienkurse ein.

Der DAX büßte 3,4 Prozent auf 6.523 Punkte ein. Das ist der niedrigste Stand seit dem 31. Januar. Und zugleich war es der größte Tagesverlust seit dem Ausverkauf am 6. März. Nur in Mailand und Stockholm gaben die Kurse noch stärker nach als am deutschen Markt. Das Malheur begann schon am frühen Morgen mit schwachen Ergebnissen einer Umfrage unter Chinas Einkaufsmanagern. Der DAX eröffnete daraufhin bereits mehr als ein Prozent leichter.

Es folgten noch schlechtere Einkaufsmanager-Indizes aus der Eurozone. Der Index für das verarbeitende Gewerbe fiel sogar auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. "Beunruhigend an den Daten ist, dass sich die Einschätzung in allen Ländern verschlechtert. Nicht nur in der Peripherie, sondern auch in Deutschland", sagte Ralf Zimmermann vom Münchener Vermögensverwalter Döttinger Straubinger. "Aufgrund der strukturellen Probleme in der Eurozone wird jedwede Konjunkturerholung zäh verlaufen", lautete die düstere Prognose des Anlagestrategen.

Die Aktien weiteten im Verlauf des Handels ihre Verluste immer mehr aus. Erst rutschte der DAX unter die 6.700er Marke, wenig später fiel auch die Marke von 6.600 Zählern. Erst bei 6.500 Punkten, also nach einem Verlust von 250 Punkten, wagten sich im späten Handel wieder zaghaft Käufer an den Markt und verhinderten einen noch stärkeren Einbruch.

Die Schuldenkrise hat einen langen Atem

Politische Börsen haben kurze Beine, lautet eine alte Weisheit. Doch die Schuldenkrise in der Eurozone hat einen langen Atem und sie hat die Finanzmärkte fest im Griff. Dieser Griff verstärkte sich am Montag noch. Nach dem Scheitern der Gespräche über ein Sparpaket reichte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte seinen Rücktritt ein. Zugleich erklärte auch das Regierungskabinett den Rücktritt. In Amsterdam brachen daraufhin vor allem die Aktien der Finanzkonzerne ein. Aegon verloren 6,7 Prozent und ING 6,1 Prozent. Es droht eine Abstufung des Ratings der Niederlande.

Ungemach droht aus Börsensicht auch aus Frankreich. Dort hat der Sozialist François Hollande die erste Runde der Präsidentschaftswahlen für sich entschieden. Seine Ankündigungen kommen an den Märkten nicht gut an. Hollande hat unter anderem massive Steuererhöhungen für Besserverdienende und neue Verhandlungen über den Fiskalpakt in der EU gefordert. In Paris verlor der Leitindex CAC-40 2,8 Prozent. Auch hier standen die Bankenaktien unter Druck: BNP-Paribas, Credit Agricole und Societe Generale verloren 4 Prozent und mehr.

Die politischen Ereignisse in Frankreich und den Niederlanden schüren Sorgen, dass der Fiskalpakt der EU zunehmend in Frage gestellt werden könnte. Marco Wagner von der Commerzbank sprach von einer "Feuerprobe" für den Pakt zur Meisterung der Schuldenkrise. Auch die Rabobank fand deutliche Worte: "Das Nichteinhalten der Defizitziele durch ein Kernland stellt eine massive Entwertung des Vertrags dar".

Europaweit büßten Banken im Schnitt 3 Prozent ein. In den kommenden Wochen veröffentlichen Europas Geldhäuser ihre Quartalsergebnisse. Dass es um die Branche nach wie vor nicht gut bestellt ist, zeigen täglich von der Europäischen Zentralbank publizierte Zahlen. Demnach haben Europas Banken jüngst 775,65 Milliarden Euro bei der EZB "geparkt", statt sich die Liquidität untereinander auszuleihen. Von Vertrauen also trotz üppiger Liquiditätsspritzen der Zentralbank nach wie vor keine Spur.

Die US-Notenbank soll es wieder ausbügeln

Im ebenfalls schuldengebeutelten Italien ist das Vertrauen der Konsumenten auf den niedrigsten Stand aller Zeiten eingebrochen. An der Mailänder Börse ging es um 3,8 Prozent nach unten. "Die Optimisten werden nun darauf setzen müssen, dass die Federal Reserve im Verlauf der Woche wieder Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen schürt", sagte Chris Beauchamp von IG Index in London. Andernfalls dürfte es in den kommenden Tagen weitere Kursverluste geben.

Des eines Leid, des andern Freud. Während Aktien auf breiter Front einbrachen, gab es bei Bundesanleihen erneut kein Halten auf dem Weg nach oben. Der Bund-Future als marktführender Kontrakt auf Bundesanleihen stieg den dritten Handelstag in Folge auf ein neues Rekordhoch. Angesichts der steigenden Anlagerisiken in der überschuldeten Eurozone setzen Anleger auf sichere Bundespapiere, auch wenn diese mittlerweile negative Renditen abwerfen.

Unter Druck geriet der Euro, wenn auch nicht so stark wie die Aktienmärkte. Handelte der Euro zum Dollar im Asien noch über 1,32 Dollar, so gab die Gemeinschaftswährung im Tagestief bis auf 1,3105 Dollar nach. Gesucht war unter den großen Währungen vor allem der als vergleichsweise sichere Devise geltende japanische Yen, der zum Euro und zum Dollar zulegen konnte.

Nestlé setzt auf Expansion und Philips auf die Trendwende

Nestlé baut die Marktführerschaft im Bereich Babynahrung mit einem Milliardenkauf aus. Für 11,85 Milliarden US-Dollar übernehmen sie das Babynahrungsgeschäft des US-Pharmakonzerns Pfizer. 2011 erzielten die Amerikaner damit Erlöse von rund 2,1 Milliarden Dollar. Nestle ist bereits Marktführer bei Säuglingsmilch.

"Der Preis erscheint hoch, wirkt sich aber schon im ersten Jahr positiv auf den Gewinn je Aktie aus", meint Analyst Patrick Schwendimann von der Zürcher Kantonalbank, der die hohen Margen des Geschäfts lobte. Die Aktie verzeichnet zwar einen Verlust von 2,8 Prozent bzw. 1,60 Franken. Der ist aber ausschließlich dem Dividendenabschlag von 1,95 Franken zuzuschreiben.

Philips entzogen sich mit einem Plus von 3,3 Prozent dem Abwärtssog. Der niederländische Elektronikkonzern hat Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich gesteigert. Dank besserer Margen blieb von den Umsätzen unterm Strich auch wieder mehr hängen. Die Analysten von Kepler loben die Margenentwicklung, die zuvor über mehrere Quartale hinweg enttäuscht hatte.

.=== 
.            Index          Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
.                              stand      absolut         in %          seit 
.                                                               Jahresbeginn 
Europa       Euro-Stoxx-50   2244,83       -66,44        -2,9%          -3,1 
.            Stoxx-50        2377,65       -47,39        -2,0%           0,3 
.            Stoxx-600        251,75        -6,04        -2,3%           2,9 
Frankfurt    XETRA-DAX       6523,00      -227,12        -3,4%          10,6 
London       FTSE-100        5665,57      -106,58        -1,8%           1,7 
Paris        CAC-40          3098,37       -90,21        -2,8%          -1,9 
Amsterdam    AEX              301,27        -7,93        -2,6%          -3,6 
Athen        ATHEX-20         269,75        -5,93        -2,2%           1,8 
Brüssel      BEL-20          2191,40       -54,91        -2,4%           5,2 
Budapest     BUX            17125,37      -385,64        -2,2%           0,9 
Helsinki     OMXH-25         1983,60       -60,21        -2,9%           2,1 
Istanbul     NAT30          72235,51       243,56        +0,3%          17,1 
Kopenhagen   OMXC-20          454,98        -8,00        -1,7%          16,7 
Lissabon     PSI 20          5190,97       -86,93        -1,7%          -7,1 
Madrid       IBEX-35         7040,60      -194,00        -2,8%         -20,1 
Mailand      FTSE-MIB       13849,55      -552,23        -3,8%          -8,2 
Moskau       RTS             1572,88       -46,65        -2,9%          13,8 
Oslo         OBX              378,56       -11,27        -2,9%           5,9 
Prag         PX               914,00       -11,20        -1,2%           0,3 
Stockholm    OMXS-30         1007,32       -48,41        -4,6%           2,0 
Warschau     WIG-20          2167,13       -54,78        -2,5%           1,1 
Wien         ATX             2022,25       -44,58        -2,2%           6,9 
Zürich       SMI             6114,83      -122,96        -2,0%           3,0 
 
 
DEVISEN   zuletzt   +/- %  Mo, 8.00 Uhr  Fr, 22.15 Uhr 
EUR/USD    1,3134  -0,37%        1,3183         1,3220 
EUR/JPY  106,5708  -0,53%      107,1409       107,7628 
EUR/CHF    1,2019   0,01%        1,2018         1,2016 
USD/JPY   81,1265  -0,17%       81,2650        81,5350 
GBP/USD    1,6111   0,03%        1,6107         1,6138 
 
.=== 
 

DJG/bek/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 23, 2012 12:40 ET (16:40 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.