Anzeige
Mehr »
Freitag, 18.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Kupfer en mass...: 10 Prozent-Kupfer an der Oberfläche! - Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
652 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Ceramic Fuel Cells Ltd.: Erster geförderter BlueGen wird von Kramp-Karrenbauer in Betrieb genommen

Ceramic Fuel Cells Ltd. / Schlagwort(e): Energie/ 
Ceramic Fuel Cells Ltd.: Erster geförderter BlueGen wird von 
Kramp-Karrenbauer in Betrieb genommen 
 
DGAP-Media / 04.05.2012 / 09:03 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
Als erstes Bundesland fördert das Saarland ein 
Brennstoffzellen-Mikro-Kraftwerk 
 
Heinsberg/Offenbach, 4. Mai 2012. Die Saarländische Ministerpräsidentin 
Annegret Kramp-Karrenbauer hat am Mittwoch in Saarbrücken die erste vom 
Saarland geförderte Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf 
Brennstoffzellenbasis in Betrieb genommen. Mit der Förderung im Rahmen des 
Programms 'Klima Plus Saar' wird die Markteinführung der 
BlueGen-Technologie unterstützt. Für bis zu zehn im eigenen Bundesland 
installierte BlueGen-Anlagen gewährt das Saarland einen Zuschuss in Höhe 
von 30 Prozent der Gesamtkosten für Gerät, Montage und Inbetriebnahme. 
 
Kramp-Karrenbauer nannte die Inbetriebnahme einen außergewöhnlichen Termin. 
Damit lobte sie zum einen die herausragende Forschungs- und 
Entwicklungsarbeit, die das deutsch-australische Unternehmen Ceramic Fuel 
Cells bei der Herstellung der hocheffizienten 
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage geleistet hat. Zum anderen betonte sie 
aber auch die Vorbildfunktion von kleinen Unternehmen und öffentlichen 
Einrichtungen, die solch innovative Technologien nutzen und in die Zukunft 
investieren. 
 
Dr. Karl Föger, Gründer und Chief Technology Officer von Ceramic Fuel 
Cells, erinnerte an die Vision, die bei der 20-jährigen Entwicklungsarbeit 
der Technologie ausschlaggebend war: 'Wir wollten auf Basis von 
Brennstoffzellen das effizienteste Kraftwerk der Welt schaffen - heute kann 
unsere Mikro-KWK-Anlage auf Brennstoffzellenbasis mit den Wirkungsgraden 
modernster GuD-Kraftwerke mithalten.' 
 
Mit einer elektrischen Leistung von 1,5 kWel und einer thermischen Leistung 
von 0,6 kWth eignet sich BlueGen für die Versorgung von Wohn- und kleineren 
Gewerbegebäuden mit Strom und Wärme. Das Mikro-Kraftwerk erzeugt aus 
zugeführtem Erdgas einen einzigartig hohen elektrischen Wirkungsgrad von 60 
Prozent. Durch die zusätzliche Nutzung des Anteils der thermischen Energie 
zur Warmwassererwärmung steigt der Gesamtwirkungsgrad auf bis zu 85 
Prozent. 
 
Durch den hohen elektrischen Wirkungsgrad und der damit geringeren 
Wärmeleistung bieten BlueGen-Anlagen die Möglichkeit einer ganzjährig 
zuverlässigen, emissionsarmen und dezentralen Energieerzeugung. Dadurch 
können sie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende mit 
Bürgerbeteiligung leisten. Im Einsatz als dezentrales Kraftwerk kann die 
Technologie darüber hinaus wesentlich dazu beitragen, den hohen 
Investitionsbedarf bei Erneuerung und Ausbau des deutschen Stromnetzes zu 
verringern. 
 
Ceramic Fuel Cells und sein Vertriebspartner sanevo haben den Vertrieb von 
BlueGen in Deutschland Ende 2011 erfolgreich gestartet. Für die ersten 100 
der innovativen Geräte lagen bereits sechs Wochen nach Start der 
Angebotsphase Reservierungen von Stadtwerken und Endkunden vor, darunter 
auch von den Stadtwerken Aalen. 
 
- Ende- 
 
 
 
Kontakt: 
 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 
 
Ceramic Fuel Cells 
Frank Obernitz (Geschäftsführer) 
Tel.: +49-2452-1537-63 
frank.obernitz@cfcl.com.au 
 
Ansprechpartner für Medien 
HERING SCHUPPENER Consulting 
Alex Seiler 
Tel.: +49-69-381874-54, 
aseiler@heringschuppener.com 
 
Ansprechpartner für Kaufinteressenten: 
sanevo 
Christian Nentwig 
Tel.: +49 69-8008858-18 
c.nentwig@sanevo.de 
 
 
 
Über BlueGen(TM): 
 
BlueGen ist ein hocheffizientes, erdgasbetriebenes Mikrokraftwerk auf 
Brennstoffzellenbasis zur Versorgung mit Strom und Wärme von Wohngebäuden, 
öffentlichen Einrichtungen und kleinen Unternehmen. 
 
Die Besonderheit: Ein elektrischer Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent bei 
einer Leistung von 1,5 kW. Anders als bisher verfügbare KWK-Geräte 
produziert BlueGen beim Einsatz der gleichen Menge an Brennstoff  erheblich 
mehr Strom als Wärme. Damit lassen sich im Vergleich zur heutigen Situation 
50 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. Beim Einsatz von Bioerdgas als 
Brennstoff kann die CO2-Bilanz weiter verbessert werden. 
 
In rund 800.000 Betriebsstunden haben die BlueGen-Anlagen ihre 
Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt. Auch das Gaswärme-Institut e.V. 
Essen (GWI) hat bei Tests im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und 
Wasserfaches e.V. (DVGW) festgestellt, dass die Brennstoffzellen der 
BlueGen-Anlagen im Dauerbetrieb den von CFC angegebenen elektrischen 
Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent dauerhaft erreichen. 
 
In der Anwendung bietet BlueGen ein energiewirtschaftliches Novum: Dank des 
sehr niedrigen Wärme-zu-Strom-Verhältnisses qualifiziert sich BlueGen als 
dezentrales Kleinkraftwerk, das im Gegensatz zu anderen Mikro-KWK-Anlagen 
stromgeführt und damit ganzjährig betrieben werden kann. BlueGen kann über 
einen Warmwasserspeicher in vorhandene Heizsysteme integriert werden und 
eröffnet so als Beistell-Lösung neue Marktsegmente für den Einsatz von 
Mikro-KWK im Gebäudebereich. 
 
Dank des sehr guten Teillastverhaltens ist es für Versorger und 
Energiedienstleister möglich, viele dieser Anlagen zu virtuellen, 
ferngesteuerten Kraftwerken zusammenzuschalten und bedarfsgerecht in einem 
Portfolio mit unsteten Energiequellen wie Wind- oder Solaranlagen zu 
betreiben. Die Eignung für diese Funktionsweise hat BlueGen bereits im 
Rahmen des Projekts RegModHarz (Regenerative Modellregion Harz) bewiesen. 
Dabei lief die Anlage entweder in Grundlast oder wurde zur Sicherstellung 
der Netzstabilität hoch- bzw. heruntergefahren. 
 
Weitere Informationen (in deutscher Sprache): www.bluegen.info 
 
 
Über Ceramic Fuel Cells: 
 
Ceramic Fuel Cells (CFC) ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei 
der Entwicklung von Technologien für Festoxid-Brennstoffzellen, die 
zuverlässige, energiesparende und emissionsarme Elektrizität aus gut 
verfügbarem Erdgas liefern. Das Unternehmen produziert kleinformatige 
Mikro-KWK (Kraft-Wärme-Kopplungssysteme), die für Haushalte und andere 
Gebäude kombiniert Elektrizität und Wärme erzeugen. Der elektrische 
Wirkungsgrad beträgt bis zu 60 Prozent. 
 
CFC entwickelt Produkte mit führenden Anwendungspartnern und 
Energieversorgern in Deutschland (EWE Energie), Frankreich (GdF Suez) und 
Großbritannien (E.ON UK). Seit 2006 ist CFC auf dem deutschen Markt mit 
einer eigenen Tochtergesellschaft, der Ceramic Fuel Cells GmbH, vertreten 
und betreibt seit 2009 in Heinsberg bei Aachen eine der weltweit ersten 
Serienfertigungen für Brennstoffzellenstapel. Für diese Investition wurde 
das Unternehmen im Jahr 2010 mit dem NRW INVEST AWARD ausgezeichnet. An 
selber Stelle werden seit 2011 auch komplette BlueGen-Systeme gefertigt. 
CFC ist seit 2011 Mitglied der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) und der AG 
Brennstoffzellen im VDMA. CFC hat seinen Hauptsitz in Melbourne, 
Australien, und Tochtergesellschaften in Deutschland, Großbritannien und 
den Niederlanden. Das Unternehmen ist am AIM-Markt der Londoner Börse sowie 
an der australischen Börse notiert (Kurzzeichen CFU). 
 
Weitere Informationen: www.cfcl.com.au 
 
 
Über sanevo: 
 
sanevo ist Komplettanbieter von intelligenten Lösungen rund um das Thema 
Kraft-Wärme-Kopplung. Sowohl im Eigenheim als auch im kleinen und mittleren 
Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieb bietet sanevo die passende Lösung für 
die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme. 
 
Aufgrund langjähriger Erfahrung mit innovativen Technologien verfügt das 
Unternehmen aus Offenbach am Main über höchste Kompetenz in Entwicklung, 
Kundenberatung und technischem Kundendienst. Bei der Installation und 
Wartung des Brennstoffzellen-Mikro-KWK BlueGen arbeitet sanevo zudem mit 
dem renommierten technischen Dienstleister SAG zusammen. 
 
Ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment der besten auf dem Markt verfügbaren 
Produkte, die wir selbst und mit Hilfe von unabhängigen Fachinstituten 
intensiven Tests unterzogen haben, ist die Grundlage unseres Erfolgs. 
sanevo ist bei der laufenden Auswahl neuer Produkte völlig unabhängig - 
sowohl von Herstellern, als auch von Energieversorgern. Im Interesse 
unserer Kunden zählt dabei ausschließlich Leistungsfähigkeit sowie 
Zuverlässigkeit der Technologie. Damit stellen wir sicher, dass die von uns 
angebotenen, innovativen Anlagen unseren Kunden maximale Autarkie, 
Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit bieten. 
 
Ein flächendeckendes Netz an qualifizierten Fachpartnern sowie unsere 
eigenen, kompetenten Mitarbeiter stellen eine optimale Kundenberatung und 
-betreuung sicher. 
 
Weitere Informationen (in deutscher Sprache): www.sanevo.de 
 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
04.05.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch 
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber 
verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und 
http://www.dgap.de 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
 
168071 04.05.2012 
 

(END) Dow Jones Newswires

May 04, 2012 03:03 ET (07:03 GMT)

© 2012 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.