
Die Forscher haben für die Studien zudem bundesweit 13 Stichproben aus Geflügelbetrieben untersucht. Die Auswertung sei zwar noch nicht beendet, allerdings sind nach Ministeriumsangaben in den meisten Fällen MRSA-Keime festgestellt worden.
Die untersuchten Betriebe haben sich nach Angaben eines Ministeriumssprechers freiwillig an den Studien beteiligt. Den Auftrag dafür hatte im Juli 2009 noch der damalige Staatssekretär im BMELV und heutige Landwirtschaftsminister Niedersachsens, Gert Lindemann, erteilt.
Einer der Hauptgründe für den hohen Verbreitungsgrad von MRSA-Keimen in konventioneller Tierhaltung ist nach Angaben der beiden Hochschulen, dass die Erreger durch den Zukauf von Tieren in die Betriebe gelangen und sich dort ausbreiten. Die ökologische Haltung sei im Gegensatz dazu ein geschlossenes System. "Daraus aber den Rückschluss zu ziehen, dass die Haltungsform eine der Hauptursachen für die Verbreitung von antibiotikaresistenten Keimen ist, wäre zu vorschnell", betonte der BMELV-Sprecher. Die Studien, deren Ergebnisse detailliert auf einer am Dienstag, 22. Mai, in Berlin beginnenden Fachkonferenz vorgestellt werden sollen, untermauern frühere Untersuchungen zum Beispiel aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Das Institut warnt seit längerem vor den Risiken von MRSA-Keimen in der Nutztierhaltung und spricht sich deshalb dafür aus, diese "konsequent zurückzudrängen."
Erste Ergebnisse liegen NDR Info von einer weiteren vom BMELV in Auftrag gegebenen, allerdings noch laufenden Studie zum Nachweis von MRSA-Keimen in Schlachthöfen vor. Danach sind die Erreger "in sehr vielen Bereichen" aufgetaucht. Eine Quantifizierung sei aber noch nicht möglich. Den für den Menschen sehr gefährlichen (pathogenen) MRSA-Keim haben die Forscher nach Angaben des BMELV-Sprechers in den Schlachthofproben nicht gefunden. "Dass MRSA-Keime auf dem Fleisch feststellbar sind heißt aber nicht, dass sie für den Menschen gefährlich sein müssen", sagte er. Trotzdem müsse die Hygiene auch in Schlachthöfen verbessert werden.
Rückfragen bitte an: NDR Info (Hauptstadtstudio), Arne Meyer, Tel.: 030/2288-3520.
21. Mai 2012
Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
Pressekontakt: NDR Norddeutscher Rundfunk NDR Presse und Information Telefon: 040 / 4156 - 2302 Fax: 040 / 4156 - 2199 http://www.ndr.de
© 2012 news aktuell