Anzeige
Mehr »
Dienstag, 22.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
100% seit April - und trotzdem erst der Anfang? Kupfer wird zum Turbo-Rohstoff des Jahres!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
476 Leser
Artikel bewerten:
(3)

RWE will Windkraft und Solarenergie weiter ausbauen

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Stromversorger RWE setzte weiterhin auf den Ausbau der Stromgewinnungskapazitäten aus erneuerbaren Energien. Dazu will der Konzern im großen Stil in Windparks vor der Küste und an Land investieren. Zudem bereite RWE die Expansion in die photovoltaische Solarenergie in sonnenreichen Regionen Südeuropas und Afrikas vor, sagte der designierte Vorstandschef Peter Terium, der im Juli Jürgen Großmann an der Konzernspitze beerbt.

Noch ist der Essener Energiekonzern sehr von Kohle- und Braunkohlekraftwerken abhängig und einer der größten Emittenten von Kohlendioxid. Die Umweltsünden will RWE durch den allmählichen Ausbau der erneuerbaren Energien jedoch verringern: Bis 2025 soll die Stromerzeugungskapazität aus Offshore-Windparks auf über 6.500 Megawatt steigen, die Windkraftkapazität auf dem Festland soll sich auf rund 5.000 Megawatt verdreifachen, wie Terium weiter ausführte.

Ende 2011 lag die Kapazität aus erneuerbaren Energien bei rund 3.700 Megawatt, dazu trugen die Windfarmen vor der Küste rund 4 Prozent bei und jene an Land gut 44 Prozent, wie auf der RWE-Webseite zu lesen ist.

Nach dem enormen Rückgang der Preise für Solaranlagen wolle RWE auch in Solarenergie investieren, sagte Terium. Der Preisrückgang habe die Technologie wettbewerbsfähiger gemacht. "Die Preise für Photovoltaik-Module sind in den vergangenen Jahren in einem Maße gesunken, das wir nicht für möglich gehalten haben", sagte der Manager und fügte hinzu, dass die Preise noch weiter fallen dürften. "Es wäre also unklug, wenn wir uns jetzt diesem Thema nicht widmen würden".

RWE habe ein Projekt zum Bau von Wind- und Solarparks in Marokko mit einer Gesamtkapazität von 100 Megawatt initiiert. Das Projekt sei Teil der Wüstenstrominitiative Desertec in der Sahara, die sich den Ausbau erneuerbare Energien in Nordafrika auf die Fahnen geschrieben hat. Weitere Einzelheiten zu dem Projekt nannte Terium nicht, fügte aber hinzu, dass der Konzern bereits zahlreiche Interessensbekundungen von möglichen Partnern erhalten habe.

-Von Jan Hromadko, Dow Jones Newswires; 
+49 (0)69 29725 110, unternehmen.de@dowjones.com 
DJG/DJN/sha/jhe 

(END) Dow Jones Newswires

May 21, 2012 10:31 ET (14:31 GMT)

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.

© 2012 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.