
Der Elektrokonzern Siemens
Siemens plane aber an seinen Jahreszielen festhalten, sagte Kaeser. Im wichtigen Markt China rechnet Kaeser nun nicht mehr mit einer Rückkehr des Wachstums im laufenden Geschäftsjahr (Ende September). Schuld daran sei zum Teil die striktere Geldpolitik des Landes. "Wir erwarten ein sehr schwaches China für den Rest des Geschäftsjahres 2012 und eine Rückkehr zum Wachstum 2013, um die Ziele des Fünf-Jahres-Plans zu erreichen."
OSRAM-BÖRSENPLAN STEHT
Zudem sprach Kaeser über die Börsenpläne für die Lichttochter Osram. Der Börsengang sei weiterhin für einen späteren Zeitpunkt im laufenden Jahr geplant. Falls die Umstände an den Finanzmärkten dagegensprächen, prüft Siemens Alternativen. Dabei könnten die Aktionäre zum Beispiel statt einer Dividende für 2011/12 Osram-Anteile bekommen. Ursprünglich war der Osram-Börsengang schon für 2011 vorgesehen, dann torpedierten Turbulenzen an den Finanzmärkten und ein Abschwung am Lichtmarkt den Zeitplan.
Siemens-Finanzchef Kaeser hat bereits öfter Interviews genutzt, um auf aktuelle Geschäfts-Entwicklungen oder Probleme hinzuweisen um damit Analysten und den Finanzmarkt schon vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen einzustimmen. Den Bericht zum gerade ablaufenden dritten Geschäftsquartal will der Konzern am 26. Juli veröffentlichen.
GESENKTE PROGNOSE BLEIBT
Wegen anhaltender Probleme bei der Anbindung von Windparkprojekten in der Nordsee hatte Siemens seine Gewinnprognose im April deutlich gekappt. Statt eines Gewinns von 6 Milliarden Euro aus dem fortgeführten Geschäft rechnet Siemens im Geschäftsjahr 2011/2012 (Ende September) nur noch mit einem Überschuss von 5,2 bis 5,4 Milliarden Euro. Die Ziele für den Auftragseingang und den Umsatz blieben dagegen bestehen. Siemens hat sich ein Umsatzplus zwischen drei und fünf Prozent vorgenommen. Der Auftragseingang soll den Umsatz übertreffen./stb/zb/stw
ISIN DE0007236101
AXC0182 2012-06-26/15:23