
High Performance Concrete) wird durch innovative Silikattechnologie noch
widerstands- und leistungsfähiger. Auf diesen Nenner lassen sich die
Forschungsresultate bringen, die den Produktentwicklungen des Wiesbadener
Unternehmens Sinnotec Innovation Consulting zugrunde liegen. Dessen
praxisgerecht formulierte Hochleistungswerkstoffe haben sich bereits bei
zahlreichen Anwendungen im In- und Ausland bewährt und als richtungsweisend für
die Betonveredelung und -sanierung erwiesen. Die dänische Stoerebelt-Brücke
zählt ebenso zu den Referenzen wie die weltberühmte Oper von Sydney in
Australien.
Man begegnet ihm auf Schritt und Tritt: Kaum ein Gebäude, das nicht an der einen
oder anderen Stelle aus Beton besteht. Das fließfähige Gemisch aus Zement,
Gesteinskörnung und Anmachwasser lässt sich nach Belieben gießen, formen, färben
und elementieren. Beton dämmt und speichert Wärme, erweist sich nach dem
Aushärten zudem als wasserdicht und frostbeständig. Durch Beigabe von
Zusatzstoffen und -mitteln erhält man unterschiedliche Betonsorten, die sich für
verschiedene Einsatzzwecke eignen.
100 Mio. Kubikmeter Stahlbeton
Mit rund 100 Mio. verbauten Kubikmetern pro Jahr zählt vor allem Stahlbeton zu
den am häufigsten verwendeten Konstruktionswerkstoffen in Deutschland. Der
Verbundbaustoff aus Bewehrungsstahl und Beton wird bevorzugt eingesetzt, wo die
extreme Druckfestigkeit von Beton und die hohe Zugfestigkeit des Stahls
gleichermaßen gefordert sind, etwa beim Bau von Klärbecken, Tunneldecken,
tragenden Wänden und Fundamentplatten oder auch im Brückenbau für Pfeiler und
Stützen aller Größen.
Mit der Errichtung von Betonbauwerken ist es in der Praxis jedoch nicht getan:
"Chemische und mechanische Angriffe machen Betonoberflächen wie auch der
Substanz zu schaffen. Die Folge ist, dass Betonbauteile häufig ausgebessert und
erneuert werden müssen. Solche Nacharbeiten sind in der Regel ziemlich
zeitaufwändig und schränken zudem die Nutzungsmöglichkeiten des gesamten
Bauwerks oder zumindest einzelner Teilbereiche ein. Stillstand ist mithin ein
kostspieliges Unterfangen, das es zu vermeiden gilt. Genau da setzen wir mit
unserer Forschung und Produktentwicklung an", sagt Dr. Jörg Rathenow,
Geschäftsführer und Gründer von Sinnotec (im Internet: http://www.sinnotec.eu ).
Besser gleich richtig schützen
Sinnotec bietet der Bauindustrie, der Betonindustrie, der Bauchemie wie auch der
Stahlindustrie außergewöhnlich nachhaltige Perspektiven: Bei Einsätzen im
Tunnel-, Wasserstraßen-, Kanalbau- und UHPC-Segment zum Beispiel sorgen Produkte
auf Silikatbasis für die erforderliche Stabilität sowie dauerhaft für Salz-,
Abwasser- und Chemikalienbeständigkeit. Betonwaren, Rohre, Schächte und
Betonfertigteile sind durch Nutzung der Silikattechnologie ausblühungsfrei und
säurebeständig zu gestalten sowie mit leicht zu reinigenden Oberflächen
auszustatten. Die Chemie- und Lebensmittelindustrie lässt Sinnotec von
hochbeständigen Boden-, Wand- und anderweitigen Flächenbeschichtungen
profitieren, während im Abwasserbereich spezielle Formulierungen zur sicheren
Abdichtung und nachhaltigen Reprofilierung, sowie als hydrophobe öl- und
säureresistente Beschichtung sowie als Fugenfüller dienen. Der Brücken-,
Wasser-, Rohr- und Schiffbau, der auf hochwirksamen Korrosionsschutz ganz
besonders angewiesen ist, kann sich mit Sinnotec auf maximale Sicherheit vor
vorzeitigem Materialverschleiß im Neubau wie auch bei späteren Instandsetzungen
verlassen.
Experten-Vortrag über Hightech-Materialien am Bau
UHPC & Co. - Korrosionsschutz für Beton und Stahl durch hochbeständige
Geopolymere
Chemiker und Unternehmensgründer Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer der
forschungsintensiven Sinnotec Innovation Consulting GmbH aus Wiesbaden,
erläutert auf der internationalen Fachmesse BAU 2013 in München, wie sich der
Universal-Werkstoff Beton durch den Einsatz der Silikattechnologie erheblich
widerstands- und leistungsfähiger machen lässt.
Termin: Mittwoch, 16. Januar 2013
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Ort: Messe München, Halle A6, Konferenzraum A61/62
Veranstalter: RKW Kompetenzzentrum, Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen",
Düsseldorfer Str. 40 A, 65760 Eschborn
Eintritt frei für Besucher der BAU 2013, Anmeldung erbeten auf
http://www.rkw-kompetenzzentrum.de .
Wissenswertes über Sinnotec
Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH wurde im Jahr 2009 von Dr. Jörg Rathenow
gegründet, der seither als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer
fungiert. Das forschungsbegeisterte Unternehmen entwickelt, produziert und
vertreibt in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern der
chemischen Industrie Betonzuschlagstoffe und Bautenschutzprodukte, die der
Zweckbestimmung des kundenspezifischen Anwenderprojekts optimal entsprechen. Im
Vordergrund steht dabei die Veredelung und Instandsetzung von Beton durch
Nutzung der innovativen Silikattechnologie, auf der die besondere Expertise von
Sinnotec beruht. Sitz der Gesellschaft ist Schäferweg 8 in 65207 Wiesbaden.
Näheres unter http://www.sinnotec.eu .
(Ende)
Aussender: Sinnotec Innovation Consulting GmbH
Ansprechpartner: Dr. Jörg Rathenow
Tel.: +49-6127-9160374
E-Mail: info@sinnotec.eu
Website: www.sinnotec.eu
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20130109005
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.com - Die
inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei
pressetext, für Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere
Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter
info@pressetext.com oder Tel. +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresJanuary 09, 2013 03:30 ET (08:30 GMT)
© 2013 Dow Jones News