
Vielfach versuchen die Diebe, ihre Opfer mit Tricks abzulenken. Beispiel Beschmutzer-Masche: Dabei bekleckert der Dieb sein Opfer "versehentlich" mit Essen oder einem Getränk. Beim Versuch, den Schaden zu beseitigen, greift er zu. Im Faschingstrubel bemerkt der Bestohlene den Verlust meist zu spät. Das erschwert die Ermittlungen der Polizei. Ärgerlich, denn die Opfer von Diebstählen bleiben häufig auf dem entstandenen Schaden sitzen. "Hausrats- oder Reisegepäckversicherungen greifen nur, wenn die Täter Gewalt angedroht oder angewendet haben", weiß R+V-Expertin Harsche. Es sei denn, der Feiernde hat vorgesorgt. Wer beispielsweise sein teures Smartphone gegen Diebstahl absichern möchte, kann eine spezielle Handyversicherung abschließen.
Wichtig: Trotz Partylaune sollten Betroffene immer sofort Anzeige bei der Polizei erstatten, sonst springt die Versicherung nicht ein.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Möglichst wenige Wertgegenstände zu Faschingsveranstaltungen mitnehmen. Bargeld auf mehrere Taschen verteilen. - Handy, Geld, Schlüssel und Papiere lieber auf die Innentaschen verteilen und dicht am Körper tragen. - Sicherer als Schultertaschen: Bauchtaschen und Brustbeutel immer unter der Kleidung verstauen. - Beim Besuch von Lokalen und Karnevalssitzungen die Geldbörse niemals in der Jacke lassen. - Wer nicht auf EC- und Kreditkarten verzichten will, sollte die Sperrnummern der Bank griffbereit haben.
Originaltext: R+V-Infocenter Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63400 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63400.rss2
Pressekontakt: http://www.infocenter.ruv.de R+V-Infocenter 06172/9022-122 g.winter@arts-others.de
© 2013 news aktuell