Die Katze ist aus dem Sack! E.ON erwartet für das Gesamtjahr 2013 einen Rückgang des EBITDA von knapp10-15 Prozent auf 9,2 bis 9,8 Milliarden Euro. Der Überschuss soll um ca. 40-50 Prozent auf 2,2 bis 2,6 Milliarden Euro sinken. "Ich würde meine Erwartungen eher am unteren Ende der bekanntgegebenen Bandbreiten ansiedeln", so Analyst Aaron Alber, Raiffeisen Bank International, im Interview mit dem DAF. Der Experte geht nicht davon aus, dass der E-ON-Aktie im Börsenjahr 2013 die Trendwende gelingen wird: "Es ist das Umfeld für die Versorger europaweit nach wie vor sehr schwierig. In Deutschland kommen noch die extremen Marktverwerfungen hinzu infolge der Energiewende", so Alber. "Es kommt zu Marktverzerrungen, fast schon planwirtschaftlichen Eingriffen. Wir sehen eine rezessionsbedingt sinkende Stromnachfrage. Die Margen sind niedrig." Durch den "Wildwuchs bei Erneuerbaren Energien" und dem Einspeisevorrang der grünen Energie komme E.ON vor allem bei seinen zahlreichen Gaskraftwerken ins Schwitzen: "Sie haben ja bei den Gaskraftwerken 25 GW an installierter Antriebsleistung, die derzeit nicht profitabel sind. Das ist ca. 28 Prozent des bestehenden Kraftwerksparks bei E.ON und deswegen sind die Aussichten nicht besonders rosig", so Alber weiter. Mehr dazu in der Analyse.
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.
Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.
Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.
In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.
Holen Sie sich den neuesten Report!
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.