Am US-Aktienmarkt hat der 70-jährige kein Interesse und ist vorsichtig bei Technologiewerten: "Ich werde keine weiteren Apple-Aktien kaufen, sondern meine im richtigen Moment verkaufen. Generell bin ich skeptisch bei diesen Technologie-Unternehmen." Besser sei die Situation in Japan. Dort kaufte Rogers hinzu: "Ich habe dort mehr gekauft, weil in Japan Geld gedruckt wird. Das wirkt sich positiv auf die Börsen aus." Generell schaut sich Rogers in Asien um: "Dort ist die Energie und der Drive. Ich denke, dass Nordkorea interessant werden könnte in den kommenden Jahren, auch Myanmar." Scharf kritisiert der Manager das Gelddrucken der Zentralbanken: "Japan druckt zu viel Geld, auch die US-Notenbank Fed. Es ist künstliches Geld, wir fühlen uns gut, der Aktienmarkt geht durch die Decke. Aber auch Amerikas Schulden gehen durch die Decke. Ein Schuldenproblem mit noch mehr Schulden zu bekämpfen, kann nicht richtig sein."Von den Fähigkeiten von US-Prasident Obama ist Rogers absolut nicht überzeugt: "Er ist nicht gut für die US-Wirtschaft. In seiner Amtszeit wurden mehr Schulden gemacht, als insgesamt jemals zuvor. Aber Romney wäre nicht besser." Gute Nachrichten erwartet der Experte dieses Jahr aus Deutschland: "Die Deutschen wählen dieses Jahr. Deswegen werden wir viel Positives hören, ich bin aber besorgt über das Jahresende und 2014. Denn auch in Europa und Deutschland wird man für die aktuelle Politik den Preis zahlen. Ich würde lieber jetzt jemanden bankrott gehen lassen, als in fünf bis acht Jahren schreckliche Marktreaktionen zu sehen."Wie Jim Rogers derzeit die Zukunft des Euro beurteilt und warum er dazu rät derzeit kein Gold zu kaufen, das erfahren Sie in dieser Ausgabe von Inside Wall Street.
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.
In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.