
- Weiterbildungsbedarfe werden unter Federführung der ManpowerGroup über zwei Jahre in Nordrhein-Westfalen systematisch erfasst
Welche Qualifikationen erwarten Unternehmen zukünftig von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Um dies zu ermitteln, haben die Personaldienstleister ManpowerGroup, Hoffmann Personaldienstleistungen, START Zeitarbeit NRW und das Forschungsinstitut gaus das Modellprojekt "Bildungsseismograph" gestartet. Ziel ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den ermittelten Bedarf hin zu schulen und so Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt besser abzustimmen. Das Projekt läuft zunächst über zwei Jahre in Nordrhein-Westfalen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern es im Rahmen der Initiative "weiter bilden".
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist Flexibilität gefordert, von Unternehmen ebenso wie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Marktentwicklungen zu verpassen und hinter der Konkurrenz zurückzubleiben, können sich beide Seiten nicht leisten. Deshalb ermittelt die ManpowerGroup gemeinsam mit drei Projektpartnern berufliche Trends: Wie werden sich Anforderungsprofile für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Zukunft entwickeln? Welche technischen oder buchhalterischen Kenntnisse sind gefragt? Welche Fremdsprachen werden vorausgesetzt?
"Der Bildungsseismograph hilft uns, Weiterbildungsbedarfe frühzeitiger zu erkennen und zu gestalten", sagt der Projektverantwortliche Michael Kienert, zuständig für Arbeitsmarktprojekte der ManpowerGroup. "Wir horchen noch intensiver in die Unternehmen hinein, um zu wissen, welche Kompetenzen sie mittel- und langfristig brauchen werden. Auf den ermittelten Bedarf reagieren wir mit zielgerichteten Schulungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon profitieren Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer, Kunden, Personaldienstleister, aber auch Arbeitssuchende."
Sobald die ersten Ergebnisse des Bildungsseismographen vorliegen, entwickeln die Projektpartner passende Weiterbildungsangebote, in die auch digitale Medien und Methoden wie E-Learning und mobiles Lernen eingebunden werden. Insgesamt sollen sechs Fortbildungsprogramme durchgeführt werden. Während der Projektphase werden insbesondere Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen angesprochen. Für die Schulungen wählen Arbeitsvermittler und ihre Kunden 120 Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer aus. Nach Abschluss der Schulungen schließt sich eine umfangreiche Auswertung an. Die Ergebnisse fließen dann in ein Handbuch zum Thema "Moderne Weiterbildung in der Zeitarbeit" ein.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Startphase: Die beteiligten Zeitarbeits- und Kundenunternehmen legen dabei gemeinsam fest, wie der Weiterbildungsbedarf sinnvoll erfasst werden kann. "Eine spannende Phase", sagt Michael Kienert. "Denn es entstehen ganz neue Schnittstellen zwischen uns als Arbeitsvermittlern und unseren Kunden. Die Zusammenarbeit wird intensiver."
Die Initiative "weiter bilden", durch das auch der Bildungsseismograph gefördert wird, basiert auf der ESF-Richtlinie zur Förderung der berufsbegleitenden Bildung von Beschäftigten. Durch sie werden die Bemühungen der Sozialpartner zur Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.initiative-weiter bilden.de (Direktlink zum Projekt: http://tinyurl.com/blsrd2l) und www.bildungsseismograph.de
Mehr Informationen zur ManpowerGroup erhalten Sie unter http://www.manpower.de/presse/.
Originaltext: ManpowerGroup Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56465 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56465.rss2
Pressekontakt: Faktenkontor GmbH Juliana Hartwig Ludwig-Erhard-Straße 37 20459 Hamburg Tel.: +49 40 253 185-122 E-Mail: juliana.hartwig@faktenkontor.de
© 2013 news aktuell