Berlin (ots) - Preiswürdige praktizierte Nachhaltigkeit. Für ihr ambitioniertes und pro-aktives Programm "Think Planet" wird The Rezidor Hotel Group mit dem "Best Practice Award" des Travel Industry Club ausgezeichnet. Die The Rezidor Hotel Group gehört mit mehr als 430 Hotels in 70 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu den führenden internationalen Hotelgesellschaften. Mit "Think Planet" - so das Programm - soll die Reduzierung des Energieverbrauches bis zum Jahre 2016 um 25 Prozent erreicht werden. Den zweiten Platz belegt HRS - Hotel Reservation Service mit der Einreichung "HRS friends". Über die mobile Applikation zur Hotelbuchung via Facebook lassen sich von Freunden als "gefällt-mir" markierte Hotels auf einer "Heatmap" darstellen. Auf Platz drei rangiert die Einreichung von Fairplane Passanger Service. Das neue Dienstleistungsangebot ermöglicht Fluggästen effizient ihre Rechte bei Fluggesellschaften einzufordern und über den Abgleich verschiedener Datenbanken mit anschließender Rechtsbeihilfe durchzusetzen. Sowohl bei "HRS friends" als auch bei Fairplane Passenger Service würdigte die Jury vor allem den hohen Innovationsgrad als absolute Branchenneuheit. Die Auszeichnungen des "Best Practice Award" wurden zum achten Mal am Vorabend der ITB Berlin auf der feierlichen Gala des Travel Industry Club vergeben.
Steffen Weidemann, Vorsitzender der Jury: "The Rezidor Hotel Group hat mit einem in allen Bereichen holistischen Nachhaltigkeitskonzept überzeugt - konsequent und konsistent über alle Ebenen der Hotel-Marken und Leistungskette. Die Energiespar-Initiative zielt dabei auf die Gäste, aber auch deutlich auf die Mitarbeiter und setzt auf intelligente Energie Nutzungs-Möglichkeiten sowohl in der Hotel-Hardware, als auch in der Software. Nicht nur die Anwendung des Konzeptes, sondern auch die Ergebnisse haben die Jury überzeugt: Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 Prozent!"
Insgesamt hatten sich 28 Unternehmen und Organisationen um den renommierten Preis beworben. In die finale Runde für den "Best Practice Award" hatten es insgesamt zehn Unternehmen geschafft. Qualifiziert hatten sich in die TOP10 neben den drei Preisträgern die Accor Hospitality Germany, die DB Mobility Logistics, friends hotels & more, Intergerma Marketing, My Driver MD Digital Mobility, TravelTainment und WienTourismus. Der "Best Practice Award" der deutschen Reiseindustrie steht für Erfolgsmethoden, die dadurch überzeugen, dass sie sich ganzheitlich oder in der Nische deutlich vom Markt abheben und neue Standards schaffen. Die Jury hatte zunächst in einem Vorab-Voting gemeinsam mit den Mitgliedern des Travel Industry Club die TOP10 selektiert und diese zehn Einreichungen dann zu einer persönlichen Präsentation vor der Jury eingeladen. Bei der Jury-Sitzung bewerteten 27 anwesenden Juroren im Februar 2013 die präsentierten Bewerbungen.
Steffen Weidemann: "Der Best Practice Award steht nicht nur für Innovation, sondern eben auch für die Bewährung dieser im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Unter Berücksichtigung dieser drei Kriterien ging es dieses Jahr unter den TOP10 sehr eng zu mit Ergebnis-Differenzen erst hinter dem Komma. Ich habe in den vergangenen acht Jahren noch nie eine so hohe Leistungsdichte angetroffen."
Im vergangenen Jahr war Traffics Softwaresysteme für den Tourismus mit dem Best Practice Award der deutschen Reiseindustrie für ihre Anwendung "HeliView" ausgezeichnet worden. Der "Special Innovation Award" des Travel Industry Club ging 2012 an TravelTainment für das System zur dynamischen Paketierung "TT Data Mix". 2011 ging die Best Practice Auszeichnung an Studiosus Reisen München für sein Geschäftsmodell, pauschal ausgerichtete Studien-Gruppenreisen zu individualisieren. Im Jahre 2010 war BCD Travel Germany für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von "Biztrails" ausgezeichnet worden. 2009 ging der renommierte Preis an AirPlus International für die von ihr entwickelte weltweit erste automatisierte Abrechnung von Klimaschutzbeiträgen bei Geschäftsflügen, im Jahre 2008 an HRS - Hotel Reservation Service als Europas führendes Online-Hotelbuchungsportal für die Entwicklung eines Programms für Online-Direktbuchungen von Tagungen. Weitere Preisträger waren 2007 die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für die von ihr initiierte und durchgeführte Schulungskampagne der deutschen Hotellerie zur FIFA Fußballweltmeisterschaft und 2006 die Deutsche Lufthansa mit der erfolgreichen Konzeption und Umsetzung der Logistik- und Servicekette ihres First Class Terminals am Frankfurter Flughafen.
Dirk Bremer, President des Travel Industry Club: "Wir möchten durch diese Würdigung dazu beitragen, die Bedeutung der Reiseindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu untermauern. Der Tourismus schafft in unserem Land rund 2,9 Millionen Arbeitsplätze und trägt mit fast 100 Milliarden Euro Umsatz ganz maßgeblich zur Wertschöpfung bei. Das sind die Fakten, die es immer wieder zu kommunizieren gilt!"
Hintergrundinformation:
Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert sind. Die rund 650 persönlichen Mitglieder (Stand März 2013) sind führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern, Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern, Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer "Think Tank" der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende, wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.
Originaltext: Travel Industry Club Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71942 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71942.rss2
Pressekontakt: Helen Bardtenschlager, Senior-Projektmanager Telefon: +49 69-9511 997 12 Helen.Bardtenschlager@travelindustryclub.de
Steffen Weidemann, Vorsitzender der Jury: "The Rezidor Hotel Group hat mit einem in allen Bereichen holistischen Nachhaltigkeitskonzept überzeugt - konsequent und konsistent über alle Ebenen der Hotel-Marken und Leistungskette. Die Energiespar-Initiative zielt dabei auf die Gäste, aber auch deutlich auf die Mitarbeiter und setzt auf intelligente Energie Nutzungs-Möglichkeiten sowohl in der Hotel-Hardware, als auch in der Software. Nicht nur die Anwendung des Konzeptes, sondern auch die Ergebnisse haben die Jury überzeugt: Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 Prozent!"
Insgesamt hatten sich 28 Unternehmen und Organisationen um den renommierten Preis beworben. In die finale Runde für den "Best Practice Award" hatten es insgesamt zehn Unternehmen geschafft. Qualifiziert hatten sich in die TOP10 neben den drei Preisträgern die Accor Hospitality Germany, die DB Mobility Logistics, friends hotels & more, Intergerma Marketing, My Driver MD Digital Mobility, TravelTainment und WienTourismus. Der "Best Practice Award" der deutschen Reiseindustrie steht für Erfolgsmethoden, die dadurch überzeugen, dass sie sich ganzheitlich oder in der Nische deutlich vom Markt abheben und neue Standards schaffen. Die Jury hatte zunächst in einem Vorab-Voting gemeinsam mit den Mitgliedern des Travel Industry Club die TOP10 selektiert und diese zehn Einreichungen dann zu einer persönlichen Präsentation vor der Jury eingeladen. Bei der Jury-Sitzung bewerteten 27 anwesenden Juroren im Februar 2013 die präsentierten Bewerbungen.
Steffen Weidemann: "Der Best Practice Award steht nicht nur für Innovation, sondern eben auch für die Bewährung dieser im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Unter Berücksichtigung dieser drei Kriterien ging es dieses Jahr unter den TOP10 sehr eng zu mit Ergebnis-Differenzen erst hinter dem Komma. Ich habe in den vergangenen acht Jahren noch nie eine so hohe Leistungsdichte angetroffen."
Im vergangenen Jahr war Traffics Softwaresysteme für den Tourismus mit dem Best Practice Award der deutschen Reiseindustrie für ihre Anwendung "HeliView" ausgezeichnet worden. Der "Special Innovation Award" des Travel Industry Club ging 2012 an TravelTainment für das System zur dynamischen Paketierung "TT Data Mix". 2011 ging die Best Practice Auszeichnung an Studiosus Reisen München für sein Geschäftsmodell, pauschal ausgerichtete Studien-Gruppenreisen zu individualisieren. Im Jahre 2010 war BCD Travel Germany für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von "Biztrails" ausgezeichnet worden. 2009 ging der renommierte Preis an AirPlus International für die von ihr entwickelte weltweit erste automatisierte Abrechnung von Klimaschutzbeiträgen bei Geschäftsflügen, im Jahre 2008 an HRS - Hotel Reservation Service als Europas führendes Online-Hotelbuchungsportal für die Entwicklung eines Programms für Online-Direktbuchungen von Tagungen. Weitere Preisträger waren 2007 die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für die von ihr initiierte und durchgeführte Schulungskampagne der deutschen Hotellerie zur FIFA Fußballweltmeisterschaft und 2006 die Deutsche Lufthansa mit der erfolgreichen Konzeption und Umsetzung der Logistik- und Servicekette ihres First Class Terminals am Frankfurter Flughafen.
Dirk Bremer, President des Travel Industry Club: "Wir möchten durch diese Würdigung dazu beitragen, die Bedeutung der Reiseindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu untermauern. Der Tourismus schafft in unserem Land rund 2,9 Millionen Arbeitsplätze und trägt mit fast 100 Milliarden Euro Umsatz ganz maßgeblich zur Wertschöpfung bei. Das sind die Fakten, die es immer wieder zu kommunizieren gilt!"
Hintergrundinformation:
Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert sind. Die rund 650 persönlichen Mitglieder (Stand März 2013) sind führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern, Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern, Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer "Think Tank" der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende, wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.
Originaltext: Travel Industry Club Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71942 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71942.rss2
Pressekontakt: Helen Bardtenschlager, Senior-Projektmanager Telefon: +49 69-9511 997 12 Helen.Bardtenschlager@travelindustryclub.de
© 2013 news aktuell