Anzeige
Mehr »
Dienstag, 14.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Defence-Boom 2025: Jetzt im Fokus der NATO-Partner - weitere Kursfantasie nach dieser Einladung
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
1.751 Leser
Artikel bewerten:
(7)

Deutschland: Industrieaufträge gehen überraschend zurück

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresauftakt einen unerwarteten Rücksetzer erlitten: Im Januar erhielten die Industrieunternehmen bereinigt 1,9 Prozent weniger Aufträge als im Vormonat, wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Volkswirte hatten hingegen mit einem Plus von 0,6 Prozent gerechnet.

Die Nachfrage aus dem Ausland war mit minus 3,0 Prozent besonders stark rückläufig, aus dem Inland kamen 0,6 Prozent weniger Aufträge. Von dem Orderrückgang waren alle relevanten Sektoren betroffen: Die Investitions- und Konsumgüterproduzenten verzeichneten nach spürbaren Auftragszuwächsen im Vormonat Rückgänge um 2,9 Prozent beziehungsweise 2,8 Prozent.

Zumindest der Zuwachs im Vormonat fällt den jüngsten Zahlen zufolge etwas stärker aus als zunächst gemeldet. Statt eines Plus von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat ergibt sich nun eines von 1,1 Prozent. Auf Jahressicht gaben die Neuaufträge im Januar um 2,5 Prozent nach. Die Markterwartungen wurden klar verfehlt - Analysten hatten mit einem Anstieg von 1,6 Prozent gerechnet.

Im Zweimonatsvergleich (Dezember/Januar gegenüber Oktober/November) sanken die Auftragseingänge um 1,3 Prozent.

Die Entwicklung im Überblick

                          Januar   Prognose    Vormonat

Monatsvergleich     -1,9      +0,6          +1,1r
Jahresvergleich      -2,5      +1,6          -4,6r

(r=revidiert; in Prozent)

/hbr/jsl

AXC0142 2013-03-07/12:05

© 2013 dpa-AFX
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.