
PETROTEC AG: Umsatz- und Ergebnissteigerungen im ersten Quartal 2013
DGAP-News: PETROTEC AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Quartalsergebnis PETROTEC AG: Umsatz- und Ergebnissteigerungen im ersten Quartal 2013
07.05.2013 / 07:22
Petrotec AG
Corporate News
Ergebnisse 1. Quartal 2013 (1. Januar bis 31. März)
Petrotec: Umsatz- und Ergebnissteigerungen im ersten Quartal 2013
Positive Ergebnisse spiegeln die kontinuierlich verbesserten operativen Parameter im Konzern und die steigende Nachfrage nach klimafreundlichem, abfallbasiertem Biodiesel in Europa wider
- Umsatz steigt um 13,7 % auf EUR 47,8 Mio. verglichen mit Q1 2012
- EBIT von EUR 1,5 Mio. in Q1 erzielt, 153,6 % höher als in Q1 2012
- EBIT-Marge in Q1 von 3,2 % realisiert
- Hohe Auslastung der Biodiesel-Produktions-Anlagen von über 81 %
- Petrotec reduziert Verbindlichkeiten um 23,3 %
- Durch eine Handelskreditlinie von einer führenden europäischen Bank ist die finanzielle Situation des Unternehmens weiter gestärkt
Borken, 7. Mai 2013 - Petrotec AG (ISIN DE000PET111), Europas größter Produzent abfallbasierten Biodiesels, überwiegend auf Basis von Altspeisefetten, erwirtschaftet im ersten Quartal (1. Januar bis 31. März) des Geschäftsjahres 2013 einen Konzern-Umsatz in Höhe von EUR 47,8 Mio., das entspricht einer Steigerung um 13,7 % verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum (Q1 2012: EUR 42,1 Mio.). Das Unternehmen erzielte ein operatives Ergebnis (EBIT, Ergebnis vor Steuern und Zinsen) von EUR 1,5 Mio. (Q1 2012: EUR 0,6 Mio.). Als Ergebnis vor Steuern (EBT) weist das Unternehmen EUR 1,1 Mio. (Q1 2012: EUR 0,1 Mio.) aus, und das Ergebnis pro Aktie (EPS) steigt von EUR 0,01 in Q1 2012 auf EUR 0,04 im ersten Quartal 2013. Diese Ergebnisse spiegeln sowohl Petrotecs solide Wettbewerbsposition im europäischen Markt für abfallbasierten Biodiesel als auch die kontinuierlichen Verbesserungen in den Produktionskosten und der Rohstoffausbeute des Unternehmens wider.
Bessere Marktbedingungen im ersten Quartal 2013 versetzten Petrotec in die Lage, ihr zweithöchstes Umsatz-Quartalsergebnis zu erwirtschaften. Das schloss den Verkauf von einem hohen Lagerbestand verarbeiteter Rohstoffe aus dem vierten Quartal 2012 ein. Die Auslastung der beiden Biodiesel-Anlagen erreichte einen Rekordwert von 81,3 % (Q1 2012: 74,2 %). Auch die Produktion erreichte mit 37.100 Tonnen Biodiesel eine Rekordleistung (Q1 2012: 34.200 t; Q4 2012: 30.220 t). Obwohl das erste Quartal saisonal bedingt eher schwach ist, hat Petrotec durch die starke Nachfrage und einer verbesserten Materialkostenquote relativ gute Quartalsergebnisse vorgelegt.
Im deutschen Markt war das erste Quartal geprägt durch die zeitlich unzureichende Übergangsfrist, die für die Umsetzung der neuen 36. Bundesimmissionsschutzverordung (36. BImSchV) eingeräumt wurde. Sie führt striktere Standards für den Herkunftsnachweis über abfallbasierte Rohstoffe für die Verwendung als Biokraftstoffe im Rahmen der doppelten Anrechenbarkeit ein. Dies verursacht bis heute Engpässe beim Angebot an Altspeisefett und führt zu komplexen Entscheidungsprozessen im An- und Verkauf bis hin zu der Konsequenz, dass Altspeisefett-basierter Biodiesel ins Ausland verkauft wurde und deutsche Nachfrage zurückgewiesen wurde.
Gegen Ende des Monats März erhöhte sich langsam die Anzahl der gem. 36. BImSchV zertifizierten Altspeisefett-Anbieter und Petrotec konnte die angebotene Menge an Altspeisefett-basiertem Biodiesel, der den Anforderungen für die doppelte Anrechenbarkeit in Deutschland genügt, leicht erhöhen. Die kontinuierliche Aufmerksamkeit, die Petrotec seit langem ihrem Nachhaltigkeits- und Zertifizierungssystem schenkt, erfährt von den Kunden eine hohe Wertschätzung. Dennoch ist Petrotec besorgt, das die Komplexität und die engen zeitlichen Vorgaben zur Zertifizierung aller Altspeisefett-Sammler und Anbieter, die durch die 36. BImSchV vorgegeben sind, die Verfügbarkeit des Rohstoffes und letztlich auch die Verfügbarkeit von abfallbasiertem Biodiesel in Deutschland negativ beeinflussen.
Im europäischen Markt (ohne Deutschland) hat Petrotec ihren Biodiesel überwiegend nach Großbritannien und in die Niederlande verkauft. In Spanien baut Petrotec ihr operatives Geschäft aus und zielt auf den südeuropäischen Absatzmarkt. In Spanien wird die Einführung der doppelten Anrechenbarkeit zum Beginn des Jahres 2014 erwartet.
Eigenkapitalquote steigt auf 46,9 %
Zum 31. März 2013 verringerte sich die Bilanzsumme um 12 % auf EUR 52,0 Mio. aufgrund des signifikanten Rückgangs der Vorräte um 31,6 % auf EUR 13,4 Mio. Zusätzlich zahlte Petrotec aufgelaufene Zinsen an seinen Hauptaktionär IC Green Energy in Höhe von EUR 1,6 Mio. So verringerte sich die Bilanzposition liquide Mittel auf EUR 6,5 Mio. Auf der Passivseite der Bilanz verringerten sich die kurzfristigen Bankdarlehen um EUR 6,3 Mio. auf EUR 1,2 Mio., nachdem Petrotec eine Kreditlinie zurückgezahlt hat, die im vierten Quartal 2012 zur Unterstützung des Working Capital Bedarfs bereitgestellt worden war. Insgesamt hat Petrotec seine Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag 31. März 2013 um 23,3% auf EUR 27,6 Mio. gesenkt (31 Dezember 2012: EUR 36.0 Mio.). Im ersten Quartal hat Petrotec darüber hinaus seinen Finanzierungsspielraum durch den Abschluss einer langfristigen bedingten Handelskreditlinie mit einer namhaften europäischen Bank erweitert. Diese Maßnahmen führen zu einer stabilen Bilanz und einem widerstandsfähigen Unternehmen. Zum Bilanzstichtag stieg die Eigenkapitalquote auf 46,9 %. Das Working Capital verringerte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2012 um EUR 4,8 Mio. auf EUR 15,6 Mio., hauptsächlich weil in den ersten drei Monaten des Jahres 2013 Rohstoff-Lagerbestände aufgelöst wurden. Im Berichtszeitraum erwirtschaftete Petrotec einen positiven operativen Cashflow von EUR 6,8 Mio. (Q1 2012: EUR 1,0 Mio.).
Ausblick
Das Management sieht insgesamt eine leichte Verbesserung der Marktbedingungen. Die relativ eingeschränkte Verfügbarkeit von Altspeisefett-basiertem Biodiesel mit den geforderten Zertifizierungen hat zu einer steten Nachfrage nach Petrotecs Produkt in Deutschland geführt. In den anderen europäischen Märkten rechnet das Unternehmen mit einer anziehenden Nachfrage, da nun fast alle großen, westlichen europäischen Länder das System der doppelten Anrechenbarkeit eingeführt haben. Einige Länder sind darüber hinaus dabei, ihre Beimischungsquoten zu erhöhen, um die festgelegten CO2 Ersparnisziele zu erreichen. Für Petrotec bedeutet diese Entwicklung ein Wettbewerbsvorteil gegenüber den Frischöl-basierten Biodiesel-Herstellern. Aufgrund der deutlich höheren CO2 Emissions-Ersparnis durch die Verwendung von Altspeisefett-basiertem Biodiesel ist das Petrotec Produkt auf einer Linie mit der Intention der Regulierungsbehörden, die Biokraftstoffe zu unterstützen, die eine höchstmögliche CO2 Emissions-Ersparnis liefern. Petrotecs nachhaltige Anstrengungen durch technologische Verbesserungen, Optimierung der Ausbeute und Flexibilisierung des Logistiknetzwerkes die Produktion kontinuierlich zu erhöhen und den Absatz zu steigern, bleiben unverändert im Fokus des Konzern-Managements. Der Vorstand bestätigt den mit Vorlage des Konzernjahresabschlusses 2012 gegebenen Ausblick und wird diesen mit Vorlage des Halbjahresergebnisses aktualisieren.
Bericht Download
Der Q1 Bericht 2013 steht unter dem folgenden Link zum Download zur Verfügung: http://www.petrotec.de/core/cms/front_content.php?idcat=23&lang=1
Petrotec Konzern-Finanzkennzahlen
EUR in Mio. 2012 2011 Q1 2013 Q1 2012 Umsatz 166,2 173,2 47,8 42,1 EBIT 2,9 5,3 1,5 0,6 EBT 0,9 3,0 1,1 0,1 Gewinn/Verlust der Periode 0,9 3,0 1,1 0,1 EPS in EUR 0,04 0,19 0,04 0,01 Operativer Cashflow -6,3 4,9 6,8 1,0 Liquide Mittel 7,9 11,1 6,5 11,8 Eigenkapitalquote % 39,3 43,9 46,9 44,3 Aktienanzahl zum 24.543.741 24.543.741 24.543.741 24.543.741 31. Dez. / 31. März
Disclaimer
Diese Corporate News enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen des Unternehmensmanagements der Petrotec AG beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftigen, tatsächlichen Entwicklungen und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU sowie Veränderungen in Petrotecs generellem Geschäft sowie im Wettbewerbsumfeld gehören. Die Petrotec AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Corporate News geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Über die Petrotec AG
Die Petrotec AG ist Europas größter Produzent abfallbasierten Biodiesels, überwiegend auf Basis von Altspeisefetten. Das Unternehmen verfügt über nominale Biodiesel-Produktionskapazitäten in Höhe von insgesamt 185.000 Tonnen pro Jahr an zwei Standorten in Deutschland. Petrotec betreibt ein vertikal integriertes Geschäftsmodell - von der Entsorgung von Altspeisefetten bei mehr als 15.000 Restaurants und Lebensmittelverarbeitern mit eigener Logistik über die Aufbereitung und Raffination des Rohstoffs bis zur technologisch anspruchsvollen Produktion des Biodiesels aus Abfall. Das Unternehmen verkauft seinen Biodiesel in erster Linie an große Mineralölgesellschaften in Nordwest-Europa. Das Inverkehrbringen von abfallbasiertem Biodiesel durch die Mineralölgesellschaften erfährt über das System der sogenannten doppelten Anrechnung ('double counting') in den wichtigsten EU Ländern im Rahmen der verpflichtenden Beimischungsquoten einen besonderen Anreiz. Petrotecs EcoPremium Biodiesel weist gegenüber fossilem Diesel entscheidende Vorteile für die Umwelt und den Klimaschutz mit der höchsten CO2 Emissions-Ersparnis von 83 % gemäß Erneuerbare Energien Richtlinie (2009/28/EG) der EU auf. Seit ihrem Börsengang 2006 hat Petrotec mehr als 700.000 Tonnen Abfall entsorgt und aufbereitet und damit über 2 Millionen Tonnen CO2 Emissionen vermieden. Petrotec (ISIN DE000PET1111) ist im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und erfüllt mit dem Listing im Prime Standard Segment hohe, internationale Transparenz-Standards. Das Grundkapital beträgt 24.543.741 Euro, das entspricht 24.543.741 Aktien. Hauptaktionär ist IC Green Energy Ltd., Israel, mit einem Anteil von 69 %, der Freefloat liegt bei rund 18 %. Im Geschäftsjahr 2011 (1. Januar bis 31. Dezember) machte Petrotec einen Umsatz von 166 Millionen Euro und erzielte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 2,9 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von 0,9 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.
Presse Kontakt
Petrotec AG
Falk v. Kriegsheim
Investor Relations
Tel.: +49 (0) 172 9837109
ir@petrotec.de
Ende der Corporate News
07.05.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: PETROTEC AG Fürst-zuSalm-Salm-Str. 18 46325 Borken-Burlo Deutschland Telefon: +49 (0)2862 9100 19 Fax: +49 (0)2862 9100 99 E-Mail: info@petrotec.de Internet: www.petrotec.de ISIN: DE000PET1111 WKN: PET111 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
209920 07.05.2013
ISIN DE000PET1111
AXC0033 2013-05-07/07:22