Beate Uhse AG: Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
Beate Uhse AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
15.05.2013 08:48
Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Zwischenmitteilung der Beate Uhse AG gemäß § 37x WpHG im ersten Halbjahr 2013
- Umsätze in den wichtigen Vertriebskanälen Einzelhandel und Versandhandel deutlich gestiegen - Einzelhandel legt im EBIT weiter zu: 0,46 Mio. Euro (Q1/12: 0,28 Mio. Euro) - Großhandel mit positiver Trendwende: 0,44 Mio. Euro (Q1/12: - 0,18 Mio. Euro) - Stabilisierung des Konzerns weiter bestätigt - EBIT mit 0,62 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (Q1/12: 0,67 Mio. Euro)
Nach der im Geschäftsjahr 2012 eingeleiteten Stabilisierungsphase entwickelt sich der Beate Uhse Konzern auch im ersten Quartal 2013 weiter nach Plan. Die eingeleiteten Optimierungen des Geschäfts spiegeln sich zunehmend in den Ergebnissen wider.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung per 31.03.2013 Konzern Der Beate Uhse Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal ein Umsatzplus um 1,6% von 35,98 Mio. Euro auf 36,54 Mio. Euro. Damit steigt der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach einer Zeit der Umsatzrückgänge bereits das zweite Quartal in Folge. Hier zeigt sich eine fundierte Stabilisierung der Umsatzentwicklung. Den größten Anteil an dieser Entwicklung haben Einzel- und Versandhandel, die jeweils einen erfreulichen Umsatzanstieg erzielen konnten. Im Rahmen der Restrukturierung in den Vorjahren hatte der Konzern zur Steigerung der Rentabilität zunächst bewusst auf Umsatzzuwächse verzichtet und fokussiert sich seither konsequent auf die renditestarken Geschäftsaktivitäten. Aufbauend auf die 2012 eingeleitete Stabilisierungsphase wird jetzt die Wachstumsstrategie zur Steigerung des Umsatzes vorbereitet. Seine Ertragskraft konnte der Beate Uhse Konzern im ersten Quartal 2013 mit einem EBITDA von 2,17 Mio. Euro und einem EBIT von 0,62 Mio. Euro in etwa auf Vorjahreslevel stabilisieren (EBITDA Q1/12: 2,40 Mio. Euro; EBIT Q1/12: 0,67 Mio. Euro). Besonders erfreulich ist diese Entwicklung, da im ersten Quartal 2013 verstärkt in die Neukundengewinnung sowie in die damit einhergehende Repositionierung der Marke 'Beate Uhse' investiert wurde und Kosten im Zuge der weiteren Optimierung von Arbeitsprozessen anfielen.
Kennzahlen des Beate Uhse Konzerns (IFRS)
EURT Q1/2013 Q1/2012 01.01. 01.01. -31.03. -31.03. Umsatz 36.542 35.981 EBITDA 2.172 2.398 EBIT 624 672
Einzelhandel Der Einzelhandel erwirtschaftete im ersten Quartal 2013 Umsätze in Höhe von 11,22 Mio. Euro und konnte damit erneut eine Steigerung um 3,4% gegenüber dem Vorjahreswert von 10,85 Mio. Euro erzielen. Das operative Ergebnis des Einzelhandels verbesserte sich auf 0,46 Mio. Euro (Q1/2012: 0,28 Mio. Euro). Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Erfolge des kontinuierlichen Umbaus im Einzelhandel zurückzuführen. Die verstärkte Ansprache von Frauen und Paaren als Zielkunden greift ebenso wie der Fokus auf rentable Ladenobjekte in bewiesen starken Lagen.
Kennzahlen Einzelhandel
EURT Q1/2013 Q1/2012 01.01. 01.01. -31.03. -31.03. Umsatz 11.222 10.853 EBITDA 895 792 EBIT 463 282
Versandhandel Eine ähnlich positive Entwicklung zeigte sich im Versandhandel, in dem der Umsatz im ersten Quartal 2013 mit 15,78 Mio. Euro ebenfalls über dem Vergleichswert des Vorjahres von 14,52 Mio. Euro lag. Dabei macht sich insbesondere die konsequente Online-Ausrichtung des Versandhandels zunehmend bezahlt und trägt wesentlich zur positiven Umsatzentwicklung bei. Zwischenzeitlich liegt der e-Commerce Anteil des Versandhandels bei einem sehr erfreulichen Wert von 82,4% (Q1/2012: 72,0%). Über das Internet kann den Kunden durch Themenwelten eine stärkere Inspiration geboten werden, die Führung der Kunden durch die Beate Uhse Warenwelt wird transparenter. Ebenfalls im ersten Quartal 2013 wurde erstmals in der Geschichte des Beate Uhse Konzerns für eine Konzernmarke (Pabo) ein TV-Spot entwickelt. Der Spot rund um das Thema 'Dessous' wurde im Januar und Februar 2013 auf reichweitenstarken niederländischen Fernsehsendern ausgestrahlt und hat sich in Neukundengewinnen sowie in steigenden Verkaufszahlen insbesondere im Online-Handel niedergeschlagen. Das operative Ergebnis des Versandhandels ging vor dem Hintergrund der höheren Werbeinvestitionen auf 0,88 Mio. Euro leicht zurück (Q1/12: 1,02 Mio. Euro).
Kennzahlen Versandhandel
EURT Q1/2013 Q1/2012 01.01. 01.01. -31.03. -31.03. Umsatz 15.784 14.515 EBITDA 1.381 1.584 EBIT 877 1.018
Großhandel Dem Beate Uhse Großhandel gelang es im Berichtsquartal das Ergebnis deutlich um 0,62 Mio. Euro zu verbessern und zu einem positiven EBIT von 0,44 Mio. Euro zurückzukehren (Q1/12: - 0,18 Mio. Euro). Dies ist unter anderem auf die weitere Optimierung der Kostenstrukturen zurückzuführen. Der Umsatz im Großhandel verringerte sich planmäßig um 8,6% auf 7,64 Mio. Euro im ersten Quartal 2013, da der Beate Uhse Großhandel bewusst auf die Vermarktung von Fremdmarken verzichtete und sich künftig verstärkt auf rentable und zukunftsweisende Eigenmarken konzentrieren wird. Im Zuge dieser Umstellung wird der Konzern insgesamt künftig noch stärker auf die Entwicklung starker Eigenmarken setzen.
Kennzahlen Großhandel
EURT Q1/2013 Q1/2012 01.01. 01.01. -31.03. -31.03. Umsatz 7.638 8.355 EBITDA 946 351 EBIT 436 -183
Entertainment Im Entertainment fiel der Umsatz mit 1,90 Mio. Euro im ersten Quartal 2013 niedriger aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (Q1/2012: 2,26 Mio. Euro). Die Ursache dieser Entwicklung liegt im erwartet schwierigen Marktumfeld für die Audiotex- und Dienstleistungsangebote. Die Optimierung der Arbeitsprozesse schlägt sich auf die Entwicklung des operativen Ergebnisses nieder. Das EBIT ging insbesondere wegen getätigter Investitionen in die Anpassung der Arbeitsprozesse und durch den Margendruck im Audiotex von 0,51 Mio. Euro auf - 0,06 Mio. Euro zurück.
Kennzahlen Entertainment
EURT Q1/2013 Q1/2012 01.01. 01.01. -31.03. -31.03. Umsatz 1.898 2.258 EBITDA -9 562 EBIT -59 508
Ausblick Der Stabilisierungsprozess des Beate Uhse Konzerns wird sich auch 2013 fortsetzen. Im Vordergrund der Maßnahmen stehen dabei auch weiter die Konzentration auf identifizierte rentable Geschäftsfelder, die Festigung der Vertriebswege sowie Maßnahmen zur Stärkung der Vertriebsmarken und zur Verbesserung des Warensortiments.
Wie im letzten Geschäftsbericht angekündigt, konnte der Beate Uhse Konzern das EBIT des abgelaufenen Geschäftsjahrs 2012 um weitere 6,6 Mio. Euro steigern. Mit einem EBIT von 1,4 Mio. Euro erzielte die Beate Uhse Gruppe ein Ergebnis, welches trotz Ergebnisbelastungen aus der fortgesetzten Restrukturierung in Höhe von 2,0 Mio. Euro im oberen Drittel des veröffentlichten Prognosekorridors lag. Der Vorstand möchte auch für 2013 an einer konservativen Wachstumsprognose festhalten. Die vollständige Umsetzung der in 2010 beschlossenen 3-Phasen-Strategie wird noch bis in das Geschäftsjahr 2015 andauern. Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet der Vorstand einen Umsatz von 142,0 bis 147,0 Mio. Euro (2012: 144,3 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis von 2,0 bis 4,0 Mio. Euro. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 geht der Vorstand von einem leichten Umsatzanstieg aus. Das operative Ergebnis soll sich nachhaltig weiter positiv entwickeln.
15.05.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Beate Uhse AG Gutenbergstraße 12 24941 Flensburg Deutschland Internet: www.beate-uhse.ag
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
ISIN DE0007551400
AXC0097 2013-05-15/08:48