
Der iranische Atomunterhändler Said Dschalili hat den Westen vor falschen Hoffnungen auf einen neuen Kurs seines Landes in der Atompolitik nach der Präsidentenwahl gewarnt. Das Atomprogramm sei eine Staatsangelegenheit und als solche überparteilich, sagte Dschalili am Mittwoch nach seiner Ankunft zu neuen Atomgesprächen in Istanbul. Teheran beharre auf dem Recht auf ein ziviles Atomprogramm.
Gespräche über das umstrittene iranische Atomprogramm sollten in Istanbul und Wien fortgesetzt werden. In Istanbul wird Dschalili die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton als Verhandlungsleiterin der 5+1-Gruppe (die fünf UN-Vetomächte sowie Deutschland) treffen. Außerdem treffen sich in Wien Vertreter des Irans mit der Internationalen Atomenergieagentur IAEA zu technischen Gesprächen.
Wesentliche Fortschritte in den Istanbuler Verhandlungen werden vor der Präsidentenwahl im Iran am 14. Juni nicht erwartet. Die internationale Gemeinschaft verdächtigt den Iran, unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung der Kernkraft heimlich am Bau von Atomwaffen zu arbeiten. Teheran weist dies zurück./fm/cn/DP/kja
AXC0129 2013-05-15/09:57