
Die erste der drei Fragen, die im Rahmen des ZDF-"Politbarometers" von der Forschungsgruppe Wahlen erhoben wurde, lautete: Was fällt Ihnen zum 17. Juni 1953 ein? 35 Prozent aller Befragten antworteten richtig mit dem Stichwort DDR-Volksaufstand oder Arbeiteraufstand. 9 Prozent nannten den ehemaligen Tag der Deutschen Einheit, und weitere 2 Prozent wussten, dass der Tag mal ein Feiertag war. 43 Prozent konnten dagegen keine Antwort geben. 11 Prozent antworteten falsch und nannten dabei meist den Bau der Mauer oder, seltener, den Prager Frühling. Von den Befragten unter 30 Jahren konnten nur 11 Prozent das Datum richtig zuordnen. Dagegen wussten zwei Drittel der über 60-Jährigen die richtige Antwort und die Hälfte der über 40-Jährigen.
Wer war der langjährige Partei- und Staatschef der DDR, der im Oktober 1989 abgesetzt wurde? 71 Prozent der unter 30-Jährigen konnten Erich Honecker nicht benennen, 1 Prozent nannte den Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski. Dagegen wussten 90 Prozent der Altersgruppe 50 bis 59 die richtige Antwort. 26 Prozent aller Befragten lagen falsch. Häufig genannt wurden Walter Ulbricht und Hans Modrow.
Und wofür steht die Abkürzung SED? 46 Prozent antworteten richtig, mit 54 Prozent wusste die Mehrheit es nicht oder antwortete falsch. Bei den unter 30-Jährigen wussten nur 15 Prozent, dass sich dahinter die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands verbirgt.
Insgesamt schnitten Menschen aus den neuen Bundesländern deutlich besser ab. Ihr Schnitt lag zu den Fragen nach dem Volksaufstand und Honecker jeweils rund 15 Prozentpunkte höher als bei ihren Nachbarn aus den alten Bundesländern. Bei der Frage nach der Abkürzung SED wussten sie sogar fast doppelt so oft die richtige Antwort.
Rund 24 Jahre nach dem Mauerfall scheint die DDR-Geschichte bei jungen Menschen in Vergessenheit zu geraten. Deshalb widmet ZDFinfo dem 60. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR einen Themenschwerpunkt von Samstag, 15. Juni 2013, bis Montag, 17. Juni 2013. Zu den herausragenden Dokumentationen gehört der Film "Willkommen im Sozialismus! - Einwandern von West nach Ost", der am Samstag, 15. Juni 2013, um 14.30 Uhr, am Sonntag, 16. Juni, um 22.30 Uhr und am Montag, 17. Juni, um 9.00 Uhr, in ZDFinfo gezeigt wird.
http://twitter.com/ZDFinfo
Die Dokumentation "Willkommen im Sozialismus!" ist zudem bereits in der ZDFmediathek zu sehen unter http://www.zdf.de/ZDFmediathek/be itrag/video/1922448/Willkommen-im-Sozialismus
Originaltext: ZDFinfo Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/105413 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_105413.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: +49-6131-70-12121 Telefon: +49-6131-70-12120
© 2013 news aktuell