
Osram erwartet auch nach Umbau keine ruhigen Zeiten
MÜNCHEN - Die Siemens
ROUNDUP: Hausgerätehersteller BSH bleibt zuversichtlich - Chefwechsel früher
MÜNCHEN - Der größte deutsche Hausgerätehersteller BSH Bosch
und Siemens
'WiWo': Liberty hofft im Falle einer Übernahme von Kabel Deutschland auf Brüssel
DÜSSELDORF - Der US-Kabelkonzern Liberty Media hofft im Falle
einer Übernahme von Kabel Deutschland
ROUNDUP 2: EU gibt vorläufig grünes Licht für höhere HSH-Garantien
BRÜSSEL/HAMBURG - Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein dürfen ihre Garantien für die HSH Nordbank wieder von sieben auf zehn Milliarden Euro aufstocken. Die EU-Kommission habe am Freitag vorläufig den höheren Garantierahmen genehmigt und gleichzeitig eine eingehende Untersuchung eingeleitet, heißt es in einer in Brüssel verbreiteten Mitteilung. Die HSH Nordbank benötigt die Garantien der Länder, um die erforderliche Ausstattung mit Eigenkapital sicherzustellen. Sie hatte die ursprünglich genehmigten Garantien von zehn auf sieben Milliarden Euro zurückgeführt, ist nun aber durch die anhaltende Krise auf den Schifffahrtsmärkten wieder auf eine höhere Absicherung angewiesen. Eine endgültige Entscheidung der EU ist erst im nächsten Jahr zu erwarten. "Die Kommission hat Zweifel, ob die Wiederaufstockung angesichts veränderter Marktumstände noch von ihrem früheren Beschluss gedeckt sowie angemessen ist und wird im Laufe des Hauptprüfverfahrens eingehend untersuchen, inwieweit die Maßnahme im Einklang mit den Beihilfevorschriften steht", heißt es in der Mitteilung der Kommission.
ROUNDUP: Ex-HRE-Aktionäre scheitern mit Forderung nach höherer Abfindung
MÜNCHEN - Die früheren Aktionäre der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate erhalten vom Bund keinen finanziellen Nachschlag für ihre Anteile. Das Landgericht München wies eine Klage von rund 270 ehemaligen Anlegern gegen die Höhe der Abfindung bei der Zwangsverstaatlichung des Konzerns am Freitag zurück. Die Summe von 1,30 Euro je Aktie sei sachgerecht gewesen, sagte der Vorsitzende Richter Helmut Krenek. Ein ehemaliger Aktionär brach nach der Verkündung der Entscheidung in Tränen aus und musste vom Justizpersonal beruhigt werden. Rechtsanwältin Daniela Bergdolt kündigte an, eine Beschwerde vor dem Oberlandesgericht zu prüfen. Der Bund hatte die HRE nach Milliardenverlusten im Jahr 2008 vor der Pleite gerettet und ein Jahr später gegen den Willen der ehemaligen Anleger verstaatlicht. Dagegen zogen zahlreiche Anleger vor Gericht. Prominentester Kläger in dem Verfahren war der US-Investor Christopher Flowers, der sich als Großaktionär der HRE vehement gegen die Vorgehensweise des Staates gewehrt hatte und mit seinen Aktien rund eine Milliarde Euro verlor.
ROUNDUP: Volkswagen baut Führungspositionen in Konzernentwicklung um
WOLFSBURG - Im VW-Konzern dreht sich bei Schlüsselpositionen in
den Entwicklungsabteilungen das Personalkarussell. Betroffen von den
Veränderungen ist damit jener Bereich, den Volkswagen
ROUNDUP: Übernahmepoker um US-Mobilfunker Clearwire geht auf Zielgerade
BELLEVUE - Der US-Satelliten-TV-Anbieter Dish
Kreise: AT&T schaut sich weiter nach Zielen in Europa an - EE auf Einkaufsliste
NEW YORK - Auch nach einem gescheiterten Vorstoß beim
spanischen Telekomkonzern Telefonica
ROUNDUP: SAP-Rivale Oracle tritt auf der Stelle
REDWOOD SHORES - Der SAP
ROUNDUP: Facebook erweitert Instagram um Videos
MENLO PARK - Nutzer der Foto-Plattform Instagram werden
demnächst auch kurze Videos miteinander teilen können. Die Clips
können bis zu 15 Sekunden lang sein, wie Facebook
Metro-Tochter Real möbelt Läden auf und senkt Preise
MÖNCHENGLADBACH - Die Supermarktkette Real will mit
aufgemöbelten Filialen und Preissenkungen ihr Geschäft im hart
umkämpften deutschen Heimatmarkt ankurbeln. "Wir werden in den
kommenden drei Jahren insgesamt 500 Millionen Euro investieren",
kündigte der Chef der Metro
dpa mit leichtem Umsatz- und Gewinnplus
DÜSSELDORF Umsatz und Gewinn der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sind 2012 leicht gestiegen. Wie das Unternehmen am Freitag in Düsseldorf mitteilte, erhöhte sich der Umsatz auf 82,1 Millionen Euro (Vorjahr: 81,9 Mio Euro), der Gewinn lag bei 684.000 Euro (647.000 Euro). Alle dpa-Tochtergesellschaften und -Beteiligungen hätten maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beigetragen. Das laufende Geschäftsjahr entwickelt sich laut Michael Segbers, Vorsitzender der Geschäftsführung, "wie geplant positiv".
Weitere Meldungen: - EU sucht 'friedliche Lösung' in Solarstreit mit China - Britische Behörde verpflichtet Google zum Löschen von WLAN-Daten - US-Gesundheitsbehörde erteilt Novartis-Herz-Mittel bevorzugten Status - Rhön-Finanzvorstand sieht Geschäft durch Aktionärsklagen nicht beeinträchtigt - Österreichische Post übernimmt 25 Prozent an türkischem Paketdienstleister - 'Manager Magazin': Neußer wird neuer VW-Chefentwickler - UBS will Teil der Personaldienste nach Krakau verlagern - Vedes hofft mit verstärktem Online-Handel auf Umsatzplus - Rheinland-Pfalz geht gegen drei Atomkonzerne vor - Evonik wechselt wie erwartet im Herbst Finanzchef aus - Keine Annäherung im Karstadt-Tarifkonflikt - Wincor Nixdorf tauscht Geldautomaten der Unicredit aus
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
AXC0134 2013-06-21/15:20
ISIN: DE0007236101, DE000KD88880, DE0007664039, DE0006757008, US8520611000, ES0178430E18, DE0005557508, DE0007164600, US68389X1054, DE0007257503