Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat
sein Ertragsziel für das kommende Jahr aufgegeben. Ein Ergebnis vor
Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Sondereffekten
von 1,4 Millliarden Euro sei nicht mehr realistisch, teilte der
Dax-Konzern am Dienstag in Köln mit. Grund sei die anhaltende
Schwäche in der Auto- und Reifenindustrie. Auch bei einer erwarteten
Nachfrageerholung 2014 dürfte dieser Wert nicht erreicht werden.
Lanxess ist der weltgrößte Hersteller von Synthesekautschuk. An dem
Ziel für 2018 hielt Lanxess fest. 2018 dürfte der entsprechende Wert
auf 1,8 Milliarden Euro klettern. Doch auch dieses Ziel bezeichnete
Lanxess nun als "herausfordender". 2012 hatte der Konzern operativ
noch 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet./jha/stb
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.
Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.
Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.
In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.
Holen Sie sich den neuesten Report!
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.