Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
255 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Sony-Aktie bricht nach schwachen Quartalszahlen ein

Von Hans Bielefeld

Nach schwachen Quartalszahlen und einem gesenkten Ausblick ist die Aktie von Sony am Freitag abgestürzt. Um sage und schreibe 11,1 Prozent ging es für die Papiere des japanischen Elektronikriesen bergab. Entgegen den Markterwartungen machte der Traditionskonzern, der erst zu Jahresbeginn in die Gewinnzone zurückgefunden hatte, im abgelaufenen Quartal wieder Verluste. Die Jahresprognose kann Sony auf dieser Grundlage nicht mehr halten. Besonders zu schaffen macht dem Konzern das Filmgeschäft, das in seinem zweiten Geschäftsquartal in die roten Zahlen rutschte.

Für das im März 2014 endende Geschäftsjahr rechnet Sony nur noch mit einem Nettogewinn von 30 Milliarden Yen, nachdem der Elektronikkonzern bislang 50 Milliarden in Aussicht gestellt hatte. Damit dürfte das Unternehmen den Boden allerdings noch nicht erreicht haben. "Es besteht ein hohes Risiko, dass der Ausblick erneut gesenkt wird. Grund ist der Anstieg der Restrukturierungskosten und eine niedriger als erwartet ausgefallene Produktion", sagt Analyst Shunsuke Tsuchiya von der Credit Suisse.

Abwärts ging es zudem für die Aktien von Nissan. Bevor der Autobauer nach Börsenschluss seine Prognose für das Gesamtjahr senkte, verloren die Papiere 2,1 Prozent. Gefragt waren dagegen die Aktien von Softbank. Während der Nikkei-Index vor dem verlängerten Wochenende - die Börsen bleiben am Montag feiertagsbedingt geschlossen - 0,9 Prozent auf 14.202 Punkte verlor, legten sie um 3,4 Prozent zu und profitierten damit von einer starken Nachfrage nach iPhones und einem daraus resultierenden Gewinnsprung.

Gestützt von einem leicht besser als erwartetet ausgefallenen offiziellen Einkaufsmanagerindex (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe - er ist im Oktober auf 51,4 Punkte gestiegen, erwartet worden waren lediglich 51,1 Punkte - ging es an den chinesischen Börsen etwas bergauf. Der Shanghai-Composite legte um 0,4 Prozent und der HSI in Hongkong um 0,2 Prozent zu. Dafür dass die Kursgewinne nicht deutlicher ausfielen, machten Analysten die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung von kleinen und großen Unternehmen verantwortlich. Vor allem der Rückgang bei kleinen Gesellschaften bremste die Euphorie. Bei den Einzelwerten waren nach soliden Quartalszahlen vor allem Finanzwerte gefragt. Die Papiere der Ping An Insurance gewannen 2 Prozent und die Aktien der China Merchants Bank legten um 1,6 Prozent zu.

Während der Kospi in Korea gestützt von unerwartet stark gestiegenen Exporten 0,5 Prozent gewann, büßte der Gesamtmarkt in Sydney 0,3 Prozent ein.

Am Devisenmarkt hatte der Yen zum Dollar zwischenzeitlich wieder etwas an Boden gewonnen. Nachdem der Greenback im Tagestief bis auf 97,78 Dollar abgerutscht war, erholte er sich aber im späten asiatischen Handel wieder deutlich und kostete zuletzt 98,24 Yen.

=== 
INDEX                               Stand  +- in %  Handelsende 
aktuell                                             (MEZ) 
S&P/ASX 200 (Sydney)             5.411,10   -0,27%  07:00 
Nikkei-225 (Tokio)              14.201,57   -0,88%  07:00 
Kospi (Seoul)                    2.039,42   +0,46%  07:00 
Shanghai-Composite (Schanghai)   2.149,56   +0,39%  08:00 
Hang-Seng-Index (Hongkong)      23.250,21   +0,19%  09:00 
Straits-Times (Singapur)         3.199,72   -0,34%  10:00 
KLCI (Malaysia)                  1.810,41   +0,20%  10:00 
 
DEVISEN    zuletzt  +/- %   0.00 Uhr  Do, 10.20 Uhr 
EUR/USD     1,3534  -0,4%     1,3588         1,3705 
EUR/JPY   132,9603  -0,5%   133,6584       134,7045 
USD/JPY    98,2445  -0,1%    98,3660        98,2850 
USD/KRW  1061,1000  -0,0%  1061,2800      1060,6400 
USD/CNY     6,0995  +0,1%     6,0945         6,0945 
AUD/USD     0,9468  +0,1%     0,9458         0,9503 
=== 

Kontakt zum Autor: hans.bielefeld@dowjones.com

DJG/DJN/hhb/raz

(END) Dow Jones Newswires

November 01, 2013 05:38 ET (09:38 GMT)

Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.

© 2013 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.