Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 30.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 692 internationalen Medien
Renaissance der Kernkraft: Mit dieser Aktie können Sie jetzt vom neuen Uran-Boom profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Vontobel
736 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Erste Signale für eine Kehrtwende in der Stahlindustrie?

Vontobel
Erste Signale für eine Kehrtwende in der Stahlindustrie?

Die Stahlindustrie gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen der Schwerindustrie. Das Kerngeschäft der Stahlproduzenten ist die Herstellung von Roh- und Walzstahl. Der aus Eisen produzierte Rohstoff findet in verschiedenen Industriezweigen Verwendung. Zu den Hauptkunden gehören unter anderem der Maschinen- und Anlagebau, die Automobilindustrie, sowie die Stahl- und Metallverarbeitung. Dementsprechend nimmt die Stahlindustrie eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle ein.

Allerdings hat die Branche in den letzten Jahren unter den Folgen der Finanzkrise gelitten. Ein allgemeiner Rückgang der Rohstoffpreise, sowie ein Überangebot an Stahl haben dazu geführt, dass Produzenten keine Preiserhöhungen durchsetzen konnten. In der Branche gilt die Faustregel, dass Preiserhöhungen erst durchgeführt werden, sobald eine Kapazitätsauslastung von mindestens 80% erreicht ist, schreibt die "Finanz und Wirtschaft". Das schwierige Marktumfeld in den letzten Jahren hat sich auch in den Zahlen führender Stahlproduzenten wie ThyssenKrupp AG und ArcelorMittal widergespiegelt.

Jedoch signalisierte der im November veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe in China neue Hoffnung auf eine mögliche Erholung der Stahlindustrie. Laut "Finanz und Wirtschaft" befindet sich der Index zwar seit vier Jahren in einem Abwärtstrend, ist im November jedoch überraschend hoch ausgefallen. Unter Experten gilt der Index als einer der Hauptindikatoren für die zukünftige Entwicklung innerhalb der Branche. Auch der zunehmenden Urbanisierung in China und dem damit verbundenen Ausbau der Infrastruktur könnten in diesem Zusammenhang Bedeutung zukommen. Sollte sich die chinesische Wirtschaftslage stabilisieren, könnte sich dies mittelfristig auch positiv auf die Stahlproduktion bzw. den Stahlpreis auswirken. Letztendlich könnten vor allem die zuletzt enttäuschenden Stahlproduzenten von steigenden Stahlpreisen profitieren. Für 2014 erwarten Analysten deutlich bessere Zahlen von den Stahlproduzenten als in den vergangenen Monaten. Außerdem gilt die Zeit zwischen Oktober und April traditionell als die stärkste Phase der physischen Nachfrage für Stahl. Umgekehrt wären mit dem Ausbleiben einer Stabilisierung der chinesischen Wirtschaftslage auch enttäuschende Auswirkungen bei den Stahlproduzenten zu erwarten.

Nach Angaben der "World Steel Association" lag die Kapazitätsauslastung der 65 Mitgliedsstaaten im Oktober 2013 bei 77,5%. Weiterhin bestätigt der Verband, dass sich die weltweite Stahlproduktion von Oktober 2012 bis Oktober 2013 um 6,6% auf 134 Millionen Tonnen erhöht hat. Innerhalb des selben Zeitraums steigerte Hoffnungsträger China seine Produktion sogar um 11%.

Ihre Idee: Sie gehen davon aus, dass die Stahlbranche vielversprechendes Aufwärtspotenzial hat und möchten global diversifiziert investieren.

Unsere Lösung: Das Vontobel Index-Zertifikat auf den "Vontobel Global Steel Total Return Index" investiert in zwanzig Stahlunternehmen aus Europa, den USA, Kanada, Südafrika und Asien. Damit bietet das Produkt eine globale Diversifikation. Alle Titel im Index werden gleich gewichtet. Das Zertifikat hat keine Laufzeitbegrenzung und notiert in EUR. Im Index sind sowohl Stahlproduzenten wie auch Unternehmen enthalten, die spezialisierten Stahl sowie Präzisionsrohre herstellen. Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und angepasst. In den Index werden diejenigen 20 Aktien aufgenommen, die die höchste relative Steigerung zwischen letztem Gewinn je Aktie und aktueller Gewinnprognose aufweisen.

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Stahlindustrie von einer Vielzahl von ökonomischen, politischen und unternehmerischen Faktoren abhängig ist. Von daher müssen Anleger immer damit rechnen, dass es zu Rückschlägen kommen kann, die sich negativ auf die Wertentwicklung des hier dargestellten Produkts auswirken können.


Index-Zertifikat auf den "Vontobel Global Steel Total Return Index"
BasiswertVontobel Global Steel Total Return Index
WKN / ISINVFP0X0 / DE000VFP0X00
LaufzeitOpen End
Bezugsverhältnis1 : 1
Managementgebühr1,2% p.a.
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com
*Stand: 10.12.2013

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust. Da die Bestandteile des Index auf andere Währungen als Euro lauten können, trägt der Anleger ein entsprechendes Währungsrisiko.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Investment-Idee kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.

Vontobel Mediathek
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
© 2013 Vontobel
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.