
Der Preiskampf in Europas Luftfahrt macht
selbst Ryanair
Die Ryanair-Aktie setzte nach den Neuigkeiten zum Höhenflug an. Nach einem Kursgewinn von mehr als sechs Prozent lag das Papier am späten Vormittag an der Londoner Börse noch mit 5,09 Prozent auf 6,631 Euro im Plus. Commerzbank-Analyst Johannes Braun hob die sich verbesserten Aussichten für die kommenden Monate hervor. Der Verfall der Ticketpreise sei offenbar gestoppt.
HARTER WETTBEWERB SETZT RYANAIR ZU
Im dritten Geschäftsquartal von Oktober bis Dezember machte der harte Wettbewerb im europäischen Luftverkehr den Iren allerdings spürbar zu schaffen. Unter dem Strich flog Ryanair einen Verlust von 35,2 Millionen Euro ein, der damit etwas höher ausfiel als von Analysten erwartet. Ein Jahr zuvor hatte Europas größter Billigflieger noch einen Gewinn von 18,1 Millionen Euro erwirtschaftet.
Zwar stieg die Zahl der Fluggäste im Quartal auch dank vermehrter Schnäppchenangebote um sechs Prozent auf 18,3 Millionen. Der Umsatz fiel mit 964 Millionen Euro jedoch etwas niedriger als ein Jahr zuvor, da die Tickets im Schnitt neun Prozent billiger über den Tisch gingen. Zudem stiegen die Treibstoffkosten um knapp ein Zehntel auf fast 455 Millionen Euro, und das schwache britische Pfund drückte aufs Ergebnis.
GEWINNZIEL IM BLICK - HOFFNUNG AUF TICKETPREISE
Nachdem O'Leary seine frühere Gewinnprognose von 570 Millionen Euro im Herbst gekappt hatte, sieht er sein neues Ziel durch die jüngste Entwicklung nicht in Gefahr. So soll Ryanair im laufenden Geschäftsjahr bis Ende März weiterhin einen Profit von 500 bis 520 Millionen Euro einfliegen.
Etwas Rückenwind erwartet der Manager bei den Ticketpreisen. Sie sollen in der Zeit von Januar bis März im Schnitt nur acht Prozent niedriger ausfallen als ein Jahr zuvor. Im Herbst hatte Ryanair noch mit einem Rückgang um zehn Prozent gerechnet. Auch für die folgenden Monate zeichnet sich laut O'Leary eine bessere Nachfrage ab. Für die Zeit ab April hätten bereits deutlich mehr Kunden Tickets gebucht, als dies vor einem Jahr der Fall gewesen sei. Dies gelte auch noch, wenn man den Schub durch den späten Ostertermin 2014 herausrechne.
SERVICE VERBESSERT
Nach Jahren des Höhenflugs hatte Ryanair in den vergangenen
Monaten einige Rückschläge hinnehmen müssen und danach unter anderem
den Service verbessert. So wurden die Gepäckbestimmungen gelockert,
und seit diesem Wochenende gibt es auch reservierte Sitzplätze an
Bord. Im Oktober war O'Leary beim Kurznachrichtendienst Twitter
ISIN IE00B1GKF381
AXC0082 2014-02-03/12:21