
6. April 1974: Als erste schwedische Band überhaupt gewinnt ABBA völlig überraschend mit ihrem Hit "Waterloo" den wichtigsten Gesangswettbewerb der Welt - den Grand Prix Eurovision De La Chanson. Als absolute Außenseiter gestartet, verwiesen die vier Schweden die Konkurrenz auf die Plätze und nutzten damit ihre letzte Chance auf den internationalen Durchbruch. Und das, obwohl sie damals mit einem für den Wettbewerb völlig unüblichen Popsong antraten. Der Sieg veränderte das Leben der vier Bandmitglieder Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Agnetha Fältskog schlagartig. Denn nach dem großen Triumph in Brighton eroberten sie mit Hits wie "Dancing Queen", "Mamma Mia" und "The Winner Takes It All" weltweit die Charts und wurden mit über 300 Millionen verkauften Platten zu einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten.
Eine große Fangemeinde hatte ABBA auch in der ehemaligen DDR, wo die vier Schweden 1974 ihren ersten und einzigen Auftritt in der Unterhaltungsshow "Ein Kessel Buntes" hatten. "Schweden war neutral und ist neutral. Ich glaube, dass wir deshalb Schallplatten in der DDR und in der Sowjetunion verkaufen konnten. Bei anderen Gruppen wie den Beatles und Rolling Stones glaube ich nicht, dass die in der Sowjetunion Platten verkaufen konnten", erklärt Björn. Doch einfach hatten es die ABBA-Fans in der DDR auch nicht. Live bei der Sendung dabei sein durften nur Parteifunktionäre. Die wahren Fans mussten den Auftritt vor dem Fernseher mitverfolgen. Nur ein Beispiel dafür, wie schwierig es für die Bandanhänger jenseits der Mauer war, ihr Fan-Dasein auszuleben: Der Handel mit Platten war schwierig bis unmöglich und der Song "Money Money Money" wurde beispielsweise sogar nie im Radio gespielt. Auch Fan-Treffen fanden alle heimlich statt - dachten zumindest die Teilnehmer. Heute ist klar, dass es anders war. "Ich weiß seitdem ich meine Stasi Akte beantragt habe, dass wir von der Staatssicherheit beschattet wurden", erklärt einer der beiden ABBA-Fans aus der ehemaligen DDR, die im Doku-Event über ihr Fan-Dasein berichten.
Schwere Zeiten erlebten aber auch die Bandmitglieder selbst. Denn der große Erfolg hatte seine Schattenseiten - und das nicht nur, weil die Band für ihren kommerziellen Erfolg auch viel Kritik einstecken musste. Die Beziehungen von Agnetha und Björn und Anni-Frid und Benny gingen am Ende in die Brüche. Kurz nach dem verlorenen Eheglück beschloss auch die Band, alle Aktivitäten auf Eis zu legen: 1982 war der letzte gemeinsame Auftritt. Anhand zahlreicher Originalquellen und Interviewraritäten zeichnet die Dokumentation das Bild einer Band, die Zeit ihres Bestehens versuchte, den Spagat zwischen Familie und Weltkarriere zu meistern und letztlich das Privatleben vorzog.
Das Doku-Event "ABBA - 40 Jahre Waterloo" am 12.4.2014 um 20:15 Uhr bei VOX.
Weitere Informationen zum Doku-Event "ABBA - 40 Jahre Waterloo" finden Sie im VOX-Pressezentrum unter http://kommunikation.vox.de !
* Basis: BRD gesamt / Fernsehpanel bis 2000 (D), ab 2001 (D+EU) / Quelle: AGF / GfK pctv / DAP TV Scope / MG RTL Medienforschung /Stand: 04.03.2014
OTS: VOX Television GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/pm/6952 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6952.rss2
Pressekontakt: VOX Presse & Kommunikation, Julia Kikillis, Tel.: 0221. 456-81505 VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221. 456-81512
© 2014 news aktuell