![]() | ||||||||||||
| ||||||||||||
Airbus - Aufträge über 630 Milliarden Euro | ||||||||||||
Die deutsche Luftfahrtindustrie konnte 2013 trotz weiterer Rekordwerte nicht so stark wachsen wie erhofft. Der Umsatz stieg um 7,8 Prozent auf 30,6 Milliarden, teilte der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie am Dienstag in Berlin mit. Vor einem Jahr hatte die Branche noch ein zweistelliges Wachstum wie 2012 vorausgesagt.
Verbandspräsident Bernhard Gerwert gab sich dennoch zufrieden: "Ein gutes, ein hervorragendes Jahr liegt hinter uns." Dank der weltweit großen Nachfrage nach Flugzeugen werde es 2014 weiter aufwärts gehen. Dazu tragen vor allem Bestellungen asiatischen Fluggesellschaften bei. Sorgenkind der Branche bleibt trotz eines überraschenden Umsatzzuwachses im vergangenen Jahr der Rüstungssektor. Die Ukraine-Krise könnte dem Raumfahrtsektor Probleme bescheren. "Russland ist ein erheblicher Kunde für unsere Raumfahrt", sagte der Verbandschef. Verhingen die USA im Zuge der Krise einen Ausfuhrstopp, träfe das auch die deutschen Unternehmen. "Alle Produkte unserer Raumfahrt haben amerikanische Komponenten." Mit einem Umsatzanteil von 8 Prozent ist die Raumfahrt jedoch das kleinste Standbein der Branche. 70 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen auf die zivile Luftfahrt, im wesentlichen Airbus und seine Zulieferer. Der europäische Flugzeugbauer hat einen Auftragsbestand von 630 Milliarden Euro, wie Gerwert sagte, der bei dem Konzern den Rüstungs- und Raumfahrtbereich leitet. "Unsere Werke in Deutschland und Europa sind über die nächsten acht Jahre ausgebucht." Die Rüstungsunternehmen leiden seit Jahren unter Wehrreformen, in deren Folge Staaten weniger Kampfflugzeuge bestellen und ihre Flotten verkleinern. Vor 20 Jahren trug das Militärgeschäft noch 70 Prozent zum Branchenumsatz bei, heute 22, wie der Verband hervorhob. Nur bei Drohnen hat die Branche noch Hoffnung auf ein neues größeres Entwicklungsprogramm in Europa, wie Gerwert sagte. Die Zahl der Arbeitsplätze wuchs 2013 branchenweit um 4,8 Prozent auf die Bestmarke von 105.500. Eine konkrete Umsatzprognose für das laufende Jahr machte der Verband nicht. Anleger, die beispielsweise bei der Airbus-Aktie eine Seitwärtsbewegung oder auch steigende Kurse erwarten, können Capped Bonus-Zertifikate mit Chance auf eine Bonuszahlung erwerben. Beim Erwerb eines Capped Bonus-Zertifikats sollten Anleger unbedingt auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten achten. Weitere Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de. Quelle: dpa-afx / HSBC Trinkaus
Hier geht's zur Homepage von HSBC Trinkaus | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Rechtliche Hinweise Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG ("HSBC Trinkaus") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC Trinkaus nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden. Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt. Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen. Prospekthinweis Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de oder direkt bei HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf. Lizenzhinweis "DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® Index und die im Indexnamen verwendeten Marken sind geistiges Eigentum der STOXX Limited, Zürich, Schweiz und/oder ihrer Lizenzgeber. Der Index wird unter einer Lizenz von STOXX verwendet. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX und/oder ihren Lizenzgebern gefördert, herausgegeben, verkauft oder beworben und weder STOXX noch ihre Lizenzgeber tragen diesbezüglich irgendwelche Haftung. Herausgeber HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf |
© 2014 HSBC