Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Börse-Intern
198 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Gold, wohin führt dein Weg?

von Jochen Steffens

Gold ist zurzeit deutlich aus dem Fokus der Medien gerückt. Kein Wunder: Seit Mitte 2013 ist hier kein Blumentopf zu gewinnen gewesen. Mittlerweile verstärkt sich aber eine Entwicklung, auf die ich Sie hinweisen will - wie immer gewohnt frühzeitig:

Der Goldpreis bildet mittlerweile ein klares absteigendes Dreieck aus (siehe blaue Linien). Solche absteigende Dreiecke sind oft ein Hinweis auf weiter fallende Kurse, da sie ein deutlich Indiz für Schwächen auf der Käuferseite sind. Man kann es vereinfacht so ausdrücken: Die bullishen Marktteilnehmer werden immer früher von den Verkäufern aus dem Markt gedrängt, so dass die Bewegungshochs auf immer niedrigeren Niveaus ausbilden werden. So entsteht die obere abwärtsgerichtete Trendlinie. Und sie ist eben das sichtbare Zeichen dafür, dass es den Bullen an Kraft fehlt, sich gegen diese Entwicklung zu stemmen.

Auf der anderen Seite scheint im Bereich der 1.180-Dollar-Marke ein starkes Kaufinteresse zu bestehen. Hier ist der Kurs bereits zwei Mal energisch abgeprallt.

Das alte Spiel der Bullen und Bären

Und so haben wir es also wieder mit dem typischen Spiel zwischen Bullen und Bären, also den Käufern und Verkäufern, zu tun. Das macht es einfach:

In den meisten vergleichbaren Fällen kann man sehr gut an der weiteren Entwicklung erkennen, welche Fraktion sich durchsetzt. Sollten die Käufer im Bereich der 1.180er Marke von den Verkäufern überrannt werden, sprich diese Marke bricht nach unten, so ist mit weiter fallenden Kursen zu rechnen. Da dann die 1.000-Dollar-Marke in erreichbare Nähe rückt, könnte es zu einem dynamischen Kursrückgang bis an diese Marke kommen. Das Kursziel läge in diesem Falle sogar leicht unterhalb dieser Marke (siehe blaue Rechtecke).

Einmal unter 1.000 Dollar und dann zurück?

Wir kennen dieses Prozedere: Wichtige Marken, an den viele Anleger ihre Stopps liegen haben, werden bei fallenden Kursen gerne zumindest einmal kurz nach unten gebrochen, bevor es zu einer stärkeren Erholung kommt. In diesem Fall werden einerseits die Stopps abgefischt, andererseits werden auf diese Art und Weise viele Anleger, die den Kursverfall mit immer größeren Schmerzen verfolgen, ebenfalls zum Verkaufen getrieben. Dazu sei mir ein kleiner Einschub gegönnt:

Die Nervenquetsche

Sie haben das Folgende sicherlich auch schon einmal erlebt: Eine Aktie, ob im Gewinn oder schon im Verlust, fällt immer weiter. Eigentlich will man schon längst verkaufen, aber man kann es irgendwie nicht. Also schaut man weiter zu, wie der Kurs fällt. In solchen Momenten sucht der menschliche Verstand in seiner Verzweiflung nach "Halt". Und diesen Halt findet er dann an wichtigen Marken. Der Anleger denkt: Die 1.000er Marke! So lange warte ich noch, aber wenn diese Marke auch noch fällt, dann steige ich wirklich auch. Das ist ein Automatismus - der immer und immer wieder bei Anlegern zu erkennen ist.

Und weil die Märkte gerne den Weg des größten Schmerzes gehen, rechne ich seit langem damit, dass die 1.000-Dollar-Marke noch einmal kurz fallen wird, bevor Gold sich wieder erholen kann.

Die Gegenstrategie

Um nicht selber Opfer dieses "Massendenkens" zu werden, sollten Sie niemals ohne genauen Tradingplan agieren. Das heißt, Sie sollten, am besten bevor Sie den Trade eingehen, genau festlegen, wo Sie aussteigen wollen und sich anschließend auch unbedingt daran halten.

Wenn man nämlich ohne Plan agiert, wird man zum Spielball der Märkte - gerade wenn die Gewinne schmelzen oder die Verluste anwachsen, gerät man in eine Art tranceähnlichen Panikmodus, und genau dann reagiert man wie die Masse: Kurz gesagt, man steigt genau wie viele andere in der Nähe der Tiefs aus. Der bekannte "Sell-Off" / Ausverkauf entsteht, der so oft ein Signal für das Ende eines Abwärtstrends ist.

Die zweite Regel beim Ausstieg lautet: Man sollte einen Stopp oder Ausstieg niemals in der Nähe solcher Marken platzieren. Hier kommt es aus den oben genannten Gründen extrem häufig zu entsprechenden Fehlsignalen und man ist draußen und darf dann zusehen, wie der Markt plötzlich doch wieder steigt. - Einschub Ende -

Die bullishere Variante

Aber das ist natürlich nur eines der möglichen Szenarien. Wenn der Goldpreis die 1.180er Marke weiterhin verteidigen kann, könnte sich das Blatt auch wenden. Mit so einer dicken Unterstützung im Nacken könnten die Bullen immer mutiger werden. Wenn durch eine dynamische Aufwärtsbewegung die obere, abwärts gerichtete blaue Linie des Dreiecks überwunden wird und der Kurs anschließend auch noch die 1.400er Marke überwindet, dann wären das die ersten etwas bullisheren Hinweise seit dem Einbruch des Goldpreises.

Fazit:

Durch die Tatsache, dass die Bewegungshochs einen Abwärtstrend zeichnen, bleibt das Bild für Gold weiterhin bearish. Wenn die 1.180er Marke fällt, ist das Kursziel des absteigenden Dreiecks aktiviert. Sie sollten dann davon ausgehen, dass die 1.000-Dollar-Marke auch noch erreicht wird. Hier könnte es zu einem großen Fehlsignal kommen, dem sich eine Erholungsbewegung anschließt.

Ein Hinweis, dass der Abwärtstrend sein Ende findet, wäre ein klassischer Sell-Off. Aber hier will ich der Entwicklung nicht zu weit vorgreifen.

Viele Grüße

Ihr

Jochen Steffens

© 2014 Börse-Intern
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.