Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 30.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 692 internationalen Medien
Renaissance der Kernkraft: Mit dieser Aktie können Sie jetzt vom neuen Uran-Boom profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
189 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: MÄRKTE USA/Fed-Fantasie treibt Anleger in Aktien

Finanznachrichten News

(Neu: Rententabelle)

Nach einem eher müden Auftakt ist am Dienstag doch noch Schwung an die Wall Street gekommen. Die Investoren wurden mutig und kauften Aktien, so dass die Indizes klar nach oben liefen. Der Dow-Jones-Index stieg sogar auf ein neues Allzeithoch. Offenbar gewann am Markt die Meinung Oberhand, dass die US-Notenbank sich am Mittwoch weiter im Sinn einer lockeren Geldpolitik äußern dürfte - das wäre quasi ein Geschenk an die Börsianer. Passend dazu ging es mit dem Dollar abwärts.

Ausgelöst wurde die Spekulation vom Wall-Street-Journal-Korrespondenten Jon Hilsenrath, der auf eine unveränderte Rhetorik der Geldhüter setzt - oder zumindest darauf, dass es keine zeitlichen Angaben zur ersten Zinserhöhung geben wird. Hilsenrath ist ein prominenter Beobachter der Fed-Politik und äußerte sich in einem Webcast. Sein Kommentar dämpfte die Sorge vor einem baldigen Anziehen der geldpolitischen Zügel. Von anderer Seite war Ähnliches zu hören. Die Fed habe keine Eile und werde sehr bedacht handeln, schreibt Scott Wren, Aktienstratege bei Wells Fargo: "Sie will nicht den Fehler begehen, die Zinsen zu früh anzuheben".

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,6 Prozent auf 17.132 Punkte. Ein neues Rekordhoch wurde bei 17.167 Punkten erreicht. Der S&P-500 gewann 0,8 Prozent auf 1.999 Punkte und der Nasdaq-Composite kletterte um 0,8 Prozent. Mit 0,65 (Montag: 0,59) Milliarden Aktien legten die Umsätze zu. Den 2.028 (1.070) Kursgewinnern standen 1.121 (2.081) Kursverlierer gegenüber. Unverändert gingen 103 (102) Titel aus dem Handel.

Der Ölpreis zeigte sich massiv erholt und zog Energiewerte mit nach oben. Bereits am Vortag hatte Öl zugelegt. Zuvor war der Ölpreis über Wochen abwärts gelaufen, weil die Sorge vor einem Überangebot drückte. Doch am Dienstag hieß es vom Generalsekretär der OPEC, Abdalla el-Badri, dass die Organisation das Ölförder-Ziel für das kommende Jahr senken könnte. Zudem lockten die gesunkenen Preise Investoren an. Für ein Barrel Rohöl der Sorte WTI mussten 94,88 Dollar bezahlt werden, das war ein satter Aufschlag von 2,1 Prozent. Es war der höchste Tagesgewinn seit Mitte Juli.

Im Gefolge ging es mit Aktien wie Exxon oder Chevron aufwärts. Die Papiere stiegen um 1,2 Prozent bzw 0,6 Prozent.

Auch Google standen im Blick. Der Internetkonzern bringt in Indien seine Android-One-Smartphones auf den Markt und greift damit im Billigsegment an. Die Aktie legte 1,2 Prozent zu.

Eine leichte Erholung verzeichnete die Tesla-Aktie, nachdem sie am Vortag mit einem Abschlag von 7,6 Prozent den stärksten Tagesverlust seit Mai markiert hatte. Grund für den Einbruch nach den jüngsten Hochständen waren Aussagen von Morgan Stanley: Die Analysten geben CEO Elon Musk recht, der unlängst meinte, die Aktie des Elektro-Autobauers erscheine überbewertet. Nun ging es für das Papier 2,7 Prozent aufwärts.

Die Aktien der Cola-Unternehmen Coca und Pepsi legten zu, aber unterschiedlich stark. Die Analysten von Cowen starten PepsiCo mit Outperform, Coca-Cola nur mit Marketperform. Letztere gewannen nur 0,3 Prozent, erstere stiegen 1,5 Prozent.

Der Dollar tendierte mit den Spekulationen um die Fed leichter, erholte sich aber im späten US-Geschäft wieder etwas. Der Euro ging mit 1,2960 Dollar um, nach 1,2936 Dollar im späten US-Handel am Vortag. An den übrigen Märkten schlug die Fed-Fantasie nur gedämpft durch. Am Anleihemarkt verharrte die Rendite zehnjähriger US-Anleihen bei 2,59 Prozent. Die Feinunze Gold ging mit 1.235 Dollar ebenfalls kaum verändert um. Auch hier stützte die Aussicht auf eine weiter lockere Geldpolitik nur kurzzeitig.

=== 
INDEX           zuletzt  +/- %  absolut 
DJIA          17.131,97   0,59   100,83 
S&P-500        1.998,99   0,75    14,86 
Nasdaq-Comp.   4.552,76   0,75    33,86 
Nasdaq-100     4.067,27   0,93    37,39 
 
Kupon  Laufzeit  Notierung  Änderung   Rendite   Änderung 
1/2%     2-jähr.  99 30/32  +1/32      0,536%   -1,2Bp 
7/8%     3-jähr.  99 28/32  +1/32      1,045%   -1,6Bp 
1 5/8%   5-jähr.  99 10/32  +3/32      1,772%   -2,3Bp 
2%       7-jähr.  98 12/32  +1/32      2,251%   -0,8Bp 
2 3/8%   10-jähr. 98  5/32  +1/32      2,587%   -0,2Bp 
3 1/8%   30-jähr. 95 20/32  -9/32      3,357%   +1,6Bp 
 
DEVISEN  zuletzt   +/- %  Di, 8.14 Uhr  Mo, 17.08 Uhr 
EUR/USD   1,2960   0,18%        1,2936         1,2944 
EUR/JPY   138,91   0,10%        138,78         138,84 
EUR/CHF   1,2090  -0,11%        1,2103         1,2105 
USD/JPY   107,17  -0,08%        107,27         107,26 
GBP/USD   1,6252   0,22%        1,6217         1,6239 
=== 

Kontakt zum Autor: ralf.zerback@wsj.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

September 16, 2014 16:22 ET (20:22 GMT)

Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.

© 2014 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.