
BUNDESBANK - Die Bundesbank droht bei der Bankenaufsicht in Deutschland entscheidend an Einfluss zu verlieren. Dabei ist die Überwachung der Finanzinstitute eine ihrer Hauptaufgaben. Bundesbank-Chef Jens Weidmann fordert eine Korrektur des Gesetzentwurfs zur europäischen Bankenaufsicht, heißt es. (Handelsblatt S. 32)
KRAFTWERKE - Immer mehr Energieversorger stellen ihre konventionellen Kraftwerke ab, weil die sich gegen den Vorrang für subventionierten Ökostrom am Markt wirtschaftlich nicht mehr behaupten können. Nach den neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur sind deutschlandweit bis dato 50 Anlagen zur Abschaltung angemeldet. Damit hat das grassierende Kraftwerkssterben noch mal an Tempo gewonnen. (Welt S. 9)
INFRASTRUKTUR - Die US-Bank J.P.Morgan wirbt für umfangreiche Investitionen in die europäische Infrastruktur. "Funktionierende Energie-, Schienen- und Straßennetze sind die Grundvoraussetzung für private Investitionen und für die Effizienz der Wirtschaft", sagte Vittorio Grilli, Vice Chairman der Bank in einem Interview. (Börsen-Zeitung S. 4)
SCHWEIZ - Der Euro ist an den Devisenmärkten unter Druck. Dennoch glaubt der Schweizer Notenbankpräsident Thomas Jordan nicht, dass die Stärke des Franken noch zunimmt. "Der Mindestkurs des Franken zum Euro ist glaubwürdig", sagte er in einem Interview. Bei Bedarf können kurzfristig Negativzinsen verhängt werden. (FAZ S. 22)
RUSSLAND - Die Furcht vor der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen hat Investoren am russischen Finanzmarkt aufgeschreckt. Der Rubel steht stark unter Druck. (FAZ S. 31)
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
October 02, 2014 00:20 ET (04:20 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.