
Merkel ruft Deutschland zu großer internationaler Verantwortung auf
Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Deutschen anlässlich der vielen Krisen auf der Welt auf eine aktive Rolle ihres Landes eingestellt. "Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein", sagte Merkel bei den Feierlichkeiten zum 3. Oktober in Hannover. Trotz der enormen Herausforderungen durch die Lage in der Ostukraine, das Ebola-Virus in Afrika und den Vormarsch der IS-Milizen im Nahen Osten sei es keine Alternative, einfach abzuwarten. "Die denkbar schlechteste Antwort wäre es, vor der Größe der Aufgabe zu kapitulieren", betonte die CDU-Vorsitzende in ihrer sachlichen Rede.
Deutsche Dienstleister trotz Krisen auf solidem Wachstumskurs
Die Konjunktureintrübung und die weltpolitischen Krisen schlagen noch nicht auf das Geschäft der Dienstleistungsunternehmen in Deutschland durch. Im September konnte die Branche ihr solides Wachstum fortsetzen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Servicebereich kletterte auf 55,7 Punkte von 54,9 im August, wie der Datendienstleister Markit in einer zweiten Veröffentlichung mitteilte. Die vorläufige Auswertung hatte einen PMI von 55,4 ergeben. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten vorausgesagt, dass dieser Stand bestätigt würde.
Wachstum der Eurozone-Dienstleister flacht im September ab
Die Dienstleister in der Eurozone haben im September weiter an Tempo eingebüßt. Vor allem in Italien und Frankreich stagnierte das Geschäft, während in Deutschland die Unternehmen ihren soliden Wachstumskurs behaupten konnten. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den größten Wirtschaftssektor im Währungsblock sank auf 52,4 Punkte von 53,1 im August, wie der Datendienstleister Markit bei seiner zweiten Veröffentlichung berichtete.
Eurozone-Einzelhandel überrascht mit starkem August
Die Einzelhändler im Euroraum haben im August unerwartet ein deutliches Umsatzplus erzielt. Gegenüber Juli kletterten die Einnahmen um 1,2 Prozent, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Das war der größte Anstieg seit Dezember 2009. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten lediglich ein Plus von 0,1 Prozent prognostiziert. Im Juli musste die Branche noch ein Minus von 0,4 Prozent verkraften. Gegenüber August 2013 stiegen die Erlöse um 1,9 Prozent. Hauptgrund für das Umsatzplus waren höhere Preise für Benzin und Diesel.
Banken tilgen weitere 2,3 Mrd Euro aus Dreijahrestendern
Die Banken des Euroraums zahlen weiterhin vorzeitig Geld aus den zwei dreijährigen Refinanzierungsgeschäften der Europäischen Zentralbank (EZB) zurück. Nach Mitteilung der EZB sollen nächste Woche insgesamt 2,3 Milliarden Euro getilgt werden, nach zuletzt 4,9 Milliarden Euro. Insgesamt werden die Banken per 8. Oktober nun 674 (zuvor: 671,7) Milliarden Euro zurückgezahlt haben.
ITALIEN
Einkaufsmanagerindex Service Sep 48,8
Einkaufsmanagerindex Service Sep PROGNOSE: 49,5
Einkaufsmanagerindex Service Aug bei 49,8
FRANKREICH
Einkaufsmanagerindex Service Sep 48,4 (2. Veröff.)
Einkaufsmanagerindex Service Sep PROGNOSE: 49,4
Einkaufsmanagerindex Service Aug war 50,3
GROSSBRITANNIEN
Einkaufsmanagerindex Service Sep 58,7
Einkaufsmanagerindex Service Sep PROG: 59
Einkaufsmanagerindex Service Aug war 60,5
DJG/chg
(END) Dow Jones Newswires
October 03, 2014 08:00 ET (12:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.