
Von Chao Deng
In einem uneinheitlichen Börsenumfeld ragen am Dienstag die Schwergewichte Samsung und Rio Tinto in Ostasien bzw. Australien mit kräftigen Kursgewinnen heraus. Gewinner und Verlierer an den Aktienmärkten der Region halten sich in etwa die Waage, wobei die Kursausschläge bei den Indizes im Rahmen bleiben.
In Sydney geht es um 0,4 Prozent abwärts, nachdem die australische Notenbank die Leitzinsen unverändert gelassen hat. In Hongkong geht die Erholung vor dem Hintergrund der Normalisierung der Lage und der laufenden Gespräche zwischen den Demonstranten und der Regierung weiter. Nach einem Start in negativem Terrain legt der HSI inzwischen ein halbes Prozent zu. In Schanghai wird erneut nicht gehandelt. Dort enden am Dienstag die einwöchigen Feierlichkeiten um den Nationalfeiertag. Der Nikkei-Index in Tokio verliert dagegen 0,2 Prozent auf 15.870 Punkte.
In Seoul verhelfen kräftige Aufschläge beim Index-Schwergewicht Samsung Electronics dem Marktbarometer zu einem kleinen Plus. Die Aktie des Technologieriesen gewinnt 1,7 Prozent, nachdem sie anfangs sogar um 3 Prozent zugelegt hatte. Samsung hat gewarnt, dass sich der operative Gewinn im dritten Quartal wegen der anhaltenden Flaute im Smartphone-Geschäft mehr als halbieren wird.
Dass der Kurs dennoch steigt, erklären Händler damit, dass die Aktie im Vorfeld bereits kräftig an Boden verloren habe und die Erwartungen der Analysten auch schon stark nach unten geschraubt worden seien. "Die Schätzungen sind auf einen Punkt gesunken, wo ein operativer Gewinn von 4 Billionen Won schon für Erleichterung sorgt", erklärt Analyst Lee Seung-woo von IBK Securities. Insbesondere ausländische Anleger würden auf dem deutlich ermäßigten Niveau der Aktie als Käufer gesehen. Die Analysten von Morgan Stanley glauben, dass Samsung im dritten Quartal den Boden gefunden haben dürfte.
Übernahmefantasie treibt in Sydney die Aktie des Rohstoffschwergewichts Rio Tinto um über 3 Prozent nach oben. Wie das Unternehmen mitteilte, war bereits im Juli der Konkurrent Glencore mit einem Übernahmeangebot an Rio Tinto herangetreten, das das australisch-britische Unternehmen nun als zu niedrig zurückgewiesen hat. Die Konsolidierungsfantasie im Rohstoffsektor macht auch dem Kurs des Konkurrenten BHP Billiton Beine. Er steigt um 1,3 Prozent.
In Tokio warten die Marktakteure auf die japanische Notenbank und halten sich zurück mit Käufen. Sie beendet im Tagesverlauf ihre zweitägigen Beratungen. "Die Anleger wollen wissen, ob der gegenwärtige Kurs noch zielführend ist", so ein Analyst von Mizuho Securities. Mit Entscheidungen rechne zwar kaum jemand vor dem nächsten Treffen der Notenbanker am 31. Oktober, aber im gegenwärtigen Umfeld der allmählich auslaufenden geldpolitischen Lockerung in den USA und wenig überzeugender japanischer Konjunkturdaten könne es schon auf Nuancen in der Verlautbarung ankommen.
Am Devisenmarkt gibt der Austral-Dollar nach der wie erwartet ausgefallenen Zinsentscheidung der Notenbank des Landes zum Dollar minimal nach. Auch zum Yen legt die US-Devise leicht zu auf 109 Yen, nachdem sie am Montag im Tagesverlauf kontinuierlich nachgegeben hatte von einem Hoch knapp unter 110 auf zuletzt 108,75 Yen. Der Euro verliert zum Dollar ebenfalls wieder an Boden.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MESZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.269,80 -0,44% 08:00 Nikkei-225 (Tokio) 15.857,24 -0,21% 08:00 Kospi (Seoul) 1.973,76 +0,27% 08:00 Shanghai-Composite (Schanghai) Feiertag Hang-Seng-Index (Hongkong) 23.433,49 +0,51% 10:00 Straits-Times (Singapur) 3.239,62 -0,42% 11:00 KLCI (Malaysia) 1.846,35 +0,30% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mo, 11.30 Uhr EUR/USD 1,2625 -0,2% 1,2655 1,2540 EUR/JPY 137,40 -0,1% 137,58 137,26 USD/JPY 108,83 +0,1% 108,74 109,46 USD/KRW 1068,5 -0,0% 1068,90 1068,9 USD/CNY 6,1390 0% 6,1390 6,1390 AUD/USD 0,8765 +0,1% 0,8760 0,8723 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/gos/flf
(END) Dow Jones Newswires
October 07, 2014 00:58 ET (04:58 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.