
ÖKOSTROM - Die Umlage zur Finanzierung des Stroms aus Sonne, Wind und Biogas wird voraussichtlich im nächsten Jahr erstmals nicht steigen, sondern sinken. Das Ökostrom-Konto weist nach den neuesten Daten einen Überschuss von knapp 1,4 Milliarden Euro aus. (FAZ S. 16)
BANKEN - Sechs Jahre nach der Lehman-Pleite wächst die Furcht vor einer neuen Finanzkrise. Noch härtere Anforderungen an die Banken sollen bei der Vorbeugung helfen, fordert die Bundesbank. Zudem ist ein breites Auffangnetz für den Ernstfall in Arbeit. (Handelsblatt S. 26)
EURO - Die Deutsche Bank erwartet einen Absturz des Euro unter einen Dollar. Im Jahr 2017 werde die Gemeinschaftswährung nur noch 0,95 Dollar wert sein. Der Währungsstratege George Saravelos sagt der Euro-Zone die größte Kapitalflucht der Wirtschaftsgeschichte voraus. Als Grund für den Kapitalabfluss hat der Deutschbanker die Wirtschaftskrise der Währungsgemeinschaft ausgemacht, die er noch lange nicht für beendet hält. (Welt S. 13)
TAXI - Das Taxifahren in Deutschland wird zum Teil deutlich teurer. Wegen der Einführung des Mindestlohns zum 1. Januar haben die Verbände der Taxiunternehmen in Hunderten Städten und Landkreisen Tariferhöhungen von bis zu 30 Prozent beantragt. (Süddeutsche S. 1)
TEXTILHANDEL - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) dringt auf höhere Sozial- und Umweltstandards im internationalen Textilhandel. In der kommenden Woche will er dazu einen weitreichenden Aktionsplan vorlegen. Unternehmen, die sich freiwillig dem geplanten "Bündnis für nachhaltige Textilien" anschließen, sollen für die gesamte Produktions- und Handelskette, also vom Baumwollfeld bis zum Kleiderbügel, die Einhaltung sämtlicher Standards garantieren. (Welt S. 9)
DJG/pi/kla
(END) Dow Jones Newswires
October 08, 2014 00:58 ET (04:58 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.