
GEA - Der Maschinenbauer GEA will in den kommenden Jahren deutlich profitabler werden und durch Zukäufe die Marktposition in der Nahrungsmitteltechnologie ausbauen. "Wir haben bis 2017 einen Finanzspielraum von 1,5 Milliarden Euro, den wir sinnvoll investieren möchten", sagte der Vorstandschef Jürg Oleas in einem Interview. (Börsen-Zeitung S. 11)
BAYERN MÜNCHEN - Markus Rieß, Deutschland-Chef des Versicherungskonzerns Allianz, wird in den Aufsichtsrat des Fußballvereins Bayern München einziehen. Die Wahl sei für den November geplant, ist aus Aufsichtsratskreisen zu erfahren. (Handelsblatt S. 14)
DEUTSCHE BAHN - Die Deutsche Bahn hat im Personenverkehr drei dauerhafte Problemzonen: die Nachtzüge, die Autoreisezüge und die Speisewagen. In allen drei Bereichen macht der Schienenkonzern regelmäßig deutliche Verluste. Die Nachtzüge bleiben - wenn auch mit ausgedünntem Fahrplan - in Betrieb, ebenso die Speisewagen. Nur die Autoreisezüge laufen 2017 endgültig aus, heißt es. (Welt S. 11)
TELECOLUMBUS - Der Kabelnetzbetreiber Telecolumbus legt das IPO auf Eis und "beobachtet" unter Verweis auf die Unsicherheit an den globalen Aktienmärkten weiterhin die Entwicklungen am Kapitalmarkt. Inoffiziell heißt es, mit einem IPO sei nun in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen. (Börsen-Zeitung S. 13)
NÜRBURGRING - Der Verkauf der Rennstrecke Nürburgring steht auf der Kippe. 500 Millionen Euro kostet der Ausbau. Weil nun der Käufer in Geldnot steckt, muss das Projekt vielleicht neu ausgeschrieben werden. (FAZ S. 22/Welt S. 4)
GOOGLE - Gegen die Datensammelwut des Internetkonzerns Google formiert sich Widerstand überall in Deutschland. Bei einem Besuch in Berlin will der Vorstandschef Eric Schmidt die Wogen glätten. Doch die Bundesregierung überzeugt das nicht. (Handelsblatt S. 1)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/mgo
(END) Dow Jones Newswires
October 14, 2014 00:23 ET (04:23 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.