
Preise in Frankreich fallen - Leistungsbilanzdefizit steigt
Der Preisrückgang in Frankreich ist im September stärker als prognostiziert ausgefallen, was neue Sorgen über deflationäre Tendenzen aufkommen lässt. Zugleich haben sich die Lücken in der Leistungsbilanz im August vergrößert. Die Verbraucherpreise sanken nach Angaben der Statistikbehörde Insee um 0,4 Prozent. Volkswirte hatten sie nur um 0,2 Prozent niedriger erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Preise in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone zwar um 0,3 Prozent höher, verfehlten aber ebenfalls die Erwartungen der Analysten von plus 0,4 Prozent. Das Defizit in der Leistungsbilanz hat sich im August wegen eines deutlich ausgeweiteten Fehlbetrags in der Warenverkehrsbilanz gegenüber Juli mehr als verdoppelt.
EuGH hört zu OMT-Programm der EZB Vertreter von neun Ländern an
Der Europäische Gerichtshof verhandelt am Dienstag in Luxemburg über das Staatsanleihekaufprogramm OMT der Europäischen Zentralbank (EZB). Eine Entscheidung darüber, ob die EZB unbegrenzt Staatsanleihen kaufen darf oder nicht, steht noch nicht an. Beobachter hoffen jedoch auf Hinweise zum Zeitpunkt einer Urteilsverkündung und zu Einschränkungen, die die Richter der EZB auferlegen könnten. Anlass ist ein Vorab-Entscheidungsersuchen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 10. Februar dieses Jahres. Die um 9.00 Uhr beginnende mündliche Verhandlung in Sachen OMT verspricht eine zeitlich gedrängte Veranstaltung zu werden. Nach Auskunft des EuGH wollen Vertreter von neun Ländern Stellungnahmen abgeben, darunter die der drei größten Euro-Länder Deutschland, Frankriech und Italien, aber auch der Vertreter Polens.
Katalonien verzichtet auf Unabhängigkeitsreferendum
Die Katalanen werden nicht in die Fußstapfen der Schotten treten: Die katalanische Regierung sagte am Montagabend das für den 9. November geplante Referendum zur Unabhängigkeit der spanischen Region ab. Regionalpräsident Artur Mas, der die Volksbefragung gegen den Willen Madrids vorangetrieben hatte, kündigte für Dienstagvormittag eine Pressekonferenz an. Die spanische Regierung hatte die Referendumspläne stets als verfassungswidrig eingestuft.
Britisches Unterhaus stimmt für Anerkennung Palästinas
Das britische Unterhaus hat sich in einer vorwiegend symbolischen Abstimmung für die Anerkennung eines unabhängigen Palästinenserstaates ausgesprochen. Für die Vorlage, die "zur Anerkennung eines palästinensischen Staates an der Seite des Staates Israel" aufruft, stimmten am Montagabend in London 274 Abgeordnete, zwölf sprachen sich dagegen aus. Das Votum hat vor allem symbolische Bedeutung, da es nicht bindend ist für die Regierung.
+++ Konjunkturdaten:
Singapur
BIP 3Q +2,4% gg Vorjahr (PROG: +2,6%)
BIP 3Q annualisiert +1,2% gg Vorquartal (PROG: +2,2%)
Zentralbank lässt Wechselkurspolitik unverändert
Großbritannien
BRC: Einzelhandelsumsatz gesamt Sep -0,8% gg Vj
BRC: flächenbereinigter Einzelhandelsumsatz Sep -2,1% gg Vj
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/AFP/DJN/smh
(END) Dow Jones Newswires
October 14, 2014 03:03 ET (07:03 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.