
Weiter niedrige Teuerung in Deutschland bestätigt
Die Jahresinflation in Deutschland ist im September wegen der rückläufigen Energiepreise auf sehr niedrigem Niveau geblieben und lag zum vierten Mal in diesem Jahr unter 1 Prozent. Die Konsumenten mussten wie bereits im Juli und August für Waren und Dienstleistungen im Schnitt nur 0,8 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete. Gegenüber dem Vormonat blieben die Verbraucherpreise unverändert. Damit bestätigten die Statistiker die am 29. September genannten vorläufigen Daten und die Schätzungen von Volkswirten. Anhaltend dämpfend auf die Preisentwicklung wirkten sich die Energiekosten aus, die 2,2 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor lagen.
Frankreich kommt unter Beobachtung für Herabstufung durch Fitch
Frankreich muss ein weiteres Mal eine Herabstufung seiner Bonität befürchten. Die Ratingagentur Fitch setzte die aktuelle Einstufung auf die Beobachtungsliste für eine Herabstufung. Derzeit bewertet Fitch Frankreich noch mit der zweitbesten Bonität AA+, doch die immer schwieriger werdende Finanzsituation des Landes lasse diese Einstufung möglicherweise nicht mehr zu, begründete die Ratingagentur den Schritt. Am Freitag vergangener Woche hatte schon Standard & Poor's das Rating mit einem negativen Ausblick versehen und Zweifel daran geäußert, dass Präsident François Hollande die Wirtschaft des Landes wieder auf Trab bringen kann.
Juncker mit neuer slowenischer Kommissars-Kandidatin einverstanden
Der künftige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich mit der neuen slowenischen Kandidatin für einen Posten in der Kommission einverstanden erklärt. Er bitte die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten darum, "die Liste der designierten Kommissare mit dem Namen Violeta Bulc zu aktualisieren", teilte Juncker am Dienstagabend in Brüssel mit. Zuvor hatte er sich mit der 50-jährigen bisherigen Vize-Regierungschefin Bulc unterhalten, was der Erklärung zufolge einen "exzellenten" Eindruck hinterließ.
Schwere Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Hongkong
Die Polizei in Hongkong hat am Mittwochmorgen erneut gewaltsam einen Protestort der Demokratiebewegung geräumt und dutzende Demonstranten festgenommen. Mit Schlagstöcken bewaffnet rückten die Beamten auf eine von den Protestierenden besetzte Hauptstraße nahe der Stadtverwaltung vor und räumten neu errichtete Barrikaden ab. Es gab Verletzte auf beiden Seiten, wie ein AFP-Reporter berichtete. Nach Angaben der Polizei wurden mindestens 45 Menschen festgenommen.
Verbraucherpreise in China steigen so langsam wie lange nicht
Die chinesischen Verbraucherpreise sind im September so langsam gestiegen wie seit mehr als vier Jahren nicht. Sie legten im Monatsvergleich nur noch um 0,5 Prozent zu. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 1,6 Prozent. Volkswirte führen die vom Statistikamt Chinas veröffentlichte Entwicklung auf die schwache Konjunktur zurück. Zudem kommt hier der gefallene Ölpreis zum Tragen. Auch die Produzentenpreise schwächeln in China. Der entsprechende Index fällt seit zweieinhalb Jahren. Im September betrug der Rückgang 1,8 Prozent, nachdem es im Vormonat nur ein Minus von 1,2 Prozent war. Laut Analysten ist dies ein Zeichen für Überkapazitäten in der Industrie.
Bank of Korea senkt Leitzins und Wachstumsprognose
Die südkoreanische Zentralbank hat ihren Leitzins um einen Viertelpunkt auf 2,0 Prozent gesenkt, ein Niveau, das zuletzt bis Juni 2010 galt. Bereits im August hatte die Bank of Korea den Schlüsselzinssatz um 25 Basispunkte reduziert. Ob weitere Zinsschritte folgen, ist unter Beobachtern umstritten. Zugleich hat die Notenbank ihre Wachstumsprognosen zurückgenommen. Die Wirtschaftsleistung dürfte danach in diesem Jahr nur um 3,5 statt bislang genannter 3,8 Prozent zulegen. Für 2015 rechnet sie mit einem Plus von 3,9 Prozent.
Seltenes Treffen von Generälen aus Nord- und Südkorea
Nach mehreren gewaltsamen Zwischenfällen haben sich die Armeeführungen von Südkorea und Nordkorea zu Gesprächen getroffen. Generäle beider Länder seien am Mittwoch im Grenzdorf Panmunjom zusammengekommen, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap. Es handle sich um die ersten derart hochrangigen Gespräche seit knapp sieben Jahren. Die Regierung in Seoul wollte sich nicht zu dem Bericht äußern.
+++ Konjunkturdaten
Japan
Kapazitätsauslastung Aug -1,7% gg Vormonat
Lagerbestände Aug revidiert +0,9% (vorläufig: +1,0%) gg Vormonat
Auslieferungen Aug revidiert -2,1% (vorläufig: -1,9%) gg Vormonat
Industrieproduktion Aug revidiert -1,9% (vorläufig: -1,5%) gg Vormonat
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/smh
(END) Dow Jones Newswires
October 15, 2014 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.