
MÄRKTE AKTUELL (12.50 Uhr)
INDEX Stand +-% Nasdaq-Future 3.810,00 -0,05% S&P-500-Future 1.871,40 -0,18% Euro-Stoxx-50 2.975,92 -0,84% Stoxx-50 2.867,97 -0,61% DAX 8.761,17 -0,73% FTSE 6.334,17 -0,90% CAC 4.059,40 -0,71% Nikkei-225 15.073,52 +0,92% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 151,17 +7
AUSBLICK AKTIEN USA
Nach unten deuten die US-Futures am Mittwoch. Am Markt herrscht gespannte Erwartung vor den Quartalszahlen von Bank of America, die vorbörslich anstehen. Auch die Einzelhandelsdaten und das Beige Book dürften stark beachtet werden. Am Vortag hatte der S&P-500 mit leichten Gewinnen eine dreitägige Verlustserie beendet. Sean Darby von Jefferies hält es für unwahrscheinlich, dass die Wall Street in einen Bärenmarkt übergegangen ist. Die Abwärtsfahrt werde an ein Ende kommen, wenn die Rohstoffpreise einen Boden gefunden haben und zugleich die Deflationsfurcht wieder schwindet.
Bei Bank of America erwarten Analysten im Schnitt einen Drittquartalsverlust von neun Cent je Aktie. Nach Börsenschluss werden American Express, Netflix und eBay berichten. AbbVie verlieren vorbörslich 1,6 Prozent, nachdem der Pharmakonzern nun den Kauf von Shire für 54 Milliarden Dollar nochmals überdenkt. Grund sind neue Bestimmungen des Finanzministeriums, die die Übernahme weniger attraktiv machen. Die Intel-Aktie legt zu, nachdem der Chipkonzern nachbörslich mit seinen Zahlen überzeugt hat.
AUSBLICK UNTERNEHMEN
Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:
13:00 US/Bank of America Corp, Ergebnis 3Q, Charlotte
22:01 US/American Express Co, Ergebnis 3Q, New York
22:15 US/eBay Inc, Ergebnis 3Q, San Jose
AUSBLICK KONJUNKTUR +
- US 14:30 Empire State Manufacturing Index Oktober PROGNOSE: 20,00 zuvor: 27,54 14:30 Einzelhandelsumsatz September PROGNOSE: -0,1% gg Vm zuvor: +0,6% gg Vm Einzelhandelsumsatz ex Kfz PROGNOSE: +0,3% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm 14:30 Erzeugerpreise September PROGNOSE: +0,1% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie) PROGNOSE: +0,1% gg Vm zuvor: +0,1% gg Vm 16:00 Lagerbestände August PROGNOSE: +0,4% gg Vm zuvor: +0,4% gg Vm 20:00 Fed, Beige Book
FINANZMÄRKTE EUROPA
Kursverluste im Pharmasektor verhindern am Mittwoch eine Erholung der noch immer angezählten europäischen Aktienmärkte. Die 54 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des britischen Pharmaunternehmens Shire durch den US-Konkurrenten AbbVie droht zu scheitern. Shire-Aktien brechen in London um 26 Prozent ein und ziehen den gesamten, ohnehin seit Wochen von Übernahme- und Fusionsgerüchten getriebenen Pharmasektor um 2,2 Prozent mit nach unten. Das lässt auch den DAX nicht kalt, der deutsche Leitindex verliert am Mittag 0,6 Prozent. Deutsche Pharma-Aktien wie Bayer, FMC, Fresenius und Merck geben etwas stärker nach als der Gesamtmarkt. Als Übernahme-Objekt des US-Pharmakonzerns Pfizer wurde an den Börsen immer wieder die britische AstraZeneca gehandelt. Deren Kurs verliert denn auch 3,5 Prozent. Der fortdauernde Ölpreisverfall treibt derweil die Kurse der Fluggesellschaften nach oben. Der Reisesektor ist mit einem Anstieg von 1,1 Prozent der mit Abstand größte Kursgewinner. Lufthansa, IAG, easyJet und Air France-KLM steigen um bis zu 2 Prozent. Der Sektor Öl und Gas verliert dagegen 1 Prozent. Die am Vortag gesenkten Prognosen der Internationalen Energieagentur IEA für die Ölnachfrage lasten schwer auf dem Preis.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % Mi, 8.28 Di, 17.35 Uhr EUR/USD 1,2639 -0,04% 1,2645 1,2663 EUR/JPY 135,57 -0,13% 135,75 135,61 EUR/CHF 1,2077 0,01% 1,2075 1,2074 USD/JPY 107,26 -0,09% 107,36 107,09 GBP/USD 1,5918 0,06% 1,5908 1,5928
FINANZMÄRKTE OSTASIEN
An den ostasiatischen Börsen haben die positiven Vorzeichen überwogen. Die Börsen in Schanghai, Hongkong und Shenzhen schlossen freundlich, nur Taipeh folgte diesem Trend nicht. Auf eine schwache Nachfrage in China hindeutende Daten nährten Spekulationen auf zusätzliche Wirtschaftsstimuli. Eine Leitzinssenkung in Südkorea löste am Aktienmarkt in Seoul keine Käufe aus, der Kospi zeigte sich stattdessen knapp behauptet. In Tokio fiel die Erholung nach dem Vortageseinbruch mager aus, der Nikkei-225 stieg nach einer fünftägigen Durststrecke um 0,9 Prozent und blieb damit in der Nähe des Zweimonatstiefs des Vortages. Schwache Daten zu Industrieproduktion und Auslieferungen schreckten Anleger aber nicht von Schnäppchenkäufen ab. Auch der leicht nachgebende Yen stützte den Markt. In Tokio fielen Canon gegen dem Markttrend um 0,2 Prozent. In Medienberichten war von einem mauen Kameraabsatz - vor allem in Europa - die Rede. Bridgestone zogen nach einer Kaufempfehlung von J.P. Morgan um 4,3 Prozent an. In Australien waren es abermals die Bergbauwerte, die den Markt dank steigender Eisenerzpreisen anschoben. BHP Billiton und Rio Tinto gewannen 1,1 bzw. 0,4 Prozent. Wie in Sydney litten Energiewerte unter dem Ölpreisverfall: Inpex und Japan Petroleum Exploration gaben 1,3 bzw. 1,9 Prozent nach.
CREDIT
Die Risikoprämien an den europäischen Kreditmärkten nehmen am Mittwoch wieder deutlich zu. "Der Markt ist im Risk-Off-Modus", so ein Händler. Die Spreads bewegten sich nun wieder unmittelbar an den Hochs der vergangenen Tage. Grund seien nach wie vor die Konjunktursorgen in Europa. Neue Impulse dürften deshalb auch eher von Daten aus der Eurozone ausgehen als von US-Daten, von denen am Nachmittag eine ganze Reihe erwartet wird. Außerdem stehen die Berichte der Unternehmen zum dritten Quartal und ihre Ausblicke im Blick des Markts.
UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR
EU bestraft Deutsche Telekom wegen Marktmissbrauchs
Die Deutsche Telekom bekommt die Rechnung für ihr wettbewerbswidriges Verhalten auf dem slowakischen Markt. Die EU-Kommission belegte den DAX-Konzern und seine Tochter Slovak Telekom mit einer Strafe von insgesamt 69,9 Millionen Dollar. Sie haben laut den Kartellwächtern fünf Jahre lang Konkurrenten vom slowakischen Breitband-Markt ferngehalten.
Germanwings-Piloten streiken am Donnerstag
Die Passagiere der Lufthansa-Tochter Germanwings müssen sich am Donnerstag auf massive Behinderungen im Flugverkehr einstellen. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit kündigte im Rahmen des Streits mit der Lufthansa um die Ruhestandsregelungen der Piloten neue Streiks an.
ProSiebenSat.1 kommt schneller voran als geplant
Der Senderkette ProSiebenSat.1 erfüllt - auch dank einer günstigen Entwicklung im dritten Quartal - schon im laufenden Jahr die erst für 2015 angestrebten Ziele. Der Konzern werde das für den Umsatz 2015 festgelegte Wachstumsziel um 800 Millionen Euro im Vergleich zum Jahr 2010 voraussichtlich bereits Ende 2014 erreichen.
Airbus zieht größten Auftrag seiner Geschichte an Land
Der boomenden Luftfahrt in den Schwellenländern verdankt der europäische Flugzeughersteller Airbus einen großen Teil seines Wachstums. Dies zeigt auch ein neuer Rekord: Gleich 250 Flugzeuge auf einmal will die indische Billig-Airline IndiGo bestellen.
Helma verzeichnet deutliche Steigerung bei Auftragseingängen
Die Helma Eigenheimbau AG blickt auf erfolgreiche neun Monate des Geschäftsjahres zurück, wobei alle Bereiche zu der positiven Entwicklung der Netto-Auftragseingänge beitrugen. Dieser erhöhte sich von 118,1 auf 130,8 Millionen Euro.
Wilex mit deutlichem Umsatzrückgang und verbessertem Ergebnis
Die Wilex AG hat in den ersten 9 Monaten ihre Verluste eingedämmt. Der Fehlbetrag des biopharmazeutischen Unternehmens lag bei 1,811 nach 3,956 Millionen Euro. Die Umsätze gingen stark von 10,09 auf 2,836 Millionen Euro zurück.
IPO/Sohlenhersteller Fenghua will an die Frankfurter Börse
Trotz der Misserfolge von Börsengängen chinesischer Unternehmen in Deutschland hat sich nochmals ein Kandidat gefunden: Mit der Fenghua SoleTech AG strebt Chinas zweitgrößter Sportschuhsohlenhersteller auf Frankfurter Parkett. Bis zu 14,4 Millionen Euro will das Unternehmen durch die Ausgabe neuer Aktien einnehmen, wie Fenghua ankündigte.
Danone steigert Umsatz dank besserer Asien-Geschäfte
Der französische Nahrungsmittelkonzern Danone hat von einer Erholung der Verkäufe auf dem asiatischen Markt profitiert. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der konzernweite Umsatz im dritten Quartal um 3 Prozent.
AbbVie überdenkt milliardenschwere Shire-Übernahme
Die Verschärfungen der US-Steuergesetze zur Eindämmung sogenannter Inversions-Übernahmen im Ausland tragen erste Früchte. Der Pharmakonzern AbbVie kündigte an, die im Juli vereinbarte Akquisition des britischen Konkurrenten Shire für 54 Milliarden US-Dollar zu überdenken.
Qualcomm kauft für Milliarden britischen Wettbewerber CSR
Der US-Chiphersteller Qualcomm kauft den britischen Wettbewerber CSR. Die Amerikaner legten ein Übernahmeangebot von 900 Pence je Aktie vor, das der Board der Briten sogleich annahm, wie die Unternehmen mitteilten. Umgerechnet hat die Offerte ein Volumen von rund 2 Milliarden Euro.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/raz
(END) Dow Jones Newswires
October 15, 2014 06:54 ET (10:54 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.