
USA: Überraschend starker Rückschlag im Einzelhandel verunsichert Anleger
WASHINGTON - In den USA haben sich die Einzelhandelsumsätze im September schlechter als erwartet entwickelt. Im Vergleich zum Vormonat seien die Erlöse um 0,3 Prozent gesunken, teilte das US-Handelsministerium am Mittwoch mit. Dies ist der erste Rückgang seit Januar. Volkswirte sprachen dennoch von einem insgesamt weiter positiven Trend im Einzelhandel. Die Finanzmärkte reagierten allerdings mit starken Kursverlusten auf die Daten.
USA: Empire-State-Index fällt unerwartet stark
NEW YORK - Die Stimmung in der Industrie des US-Bundesstaats New York hat sich im Oktober überraschend deutlich eingetrübt. Wie die regionale Notenbank von New York am Mittwoch mitteilte, gab der Empire-State-Index im Oktober zum Vormonat deutlich um 21,37 Zähler auf 6,17 Punkte nach. Der Markt hatte nur mit einem Rückgang auf 20,25 Punkten gerechnet. Noch im September hatte der Index den höchsten Stand seit Oktober 2009 erreicht. Die Kennziffer misst die Geschäftstätigkeit der Industrie im Staat New York. Ein Indexstand über Null deutet auf einen Anstieg der Aktivität hin.
USA: Erzeugerpreise fallen überraschend
WASHINGTON - In den USA sind die Erzeugerpreise im September überraschend gesunken. Zum Vormonat seien sie um 0,1 Prozent gefallen, teilte das US-Arbeitsministerium am Mittwoch mit. Erwartet wurde ein Anstieg um 0,1 Prozent. Zum entsprechenden Vorjahresmonat stiegen die Preise um 1,6 Prozent - nach 1,8 Prozent im August. Erwartet wurde eine unveränderte Rate.
USA: Lagerbestände steigen schwächer als erwartet
WASHINGTON - Die Lagerbestände der US-Unternehmen haben im August schwächer als erwartet zugelegt. Im Vergleich zum Vormonat stiegen sie um 0,2 Prozent, wie das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte. Volkswirte hatten wie im Vormonat einen Zuwachs um 0,4 Prozent erwartet.
Sinkende Energiepreise halten Inflation in Deutschland niedrig
WIESBADEN - Verbraucher in Deutschland können sich weiter über stabile Preise freuen: Weil Sprit und Heizöl billiger sind als im Vorjahr bleibt die Inflation in Deutschland niedrig. Im September verharrte die jährliche Teuerungsrate wie schon im Juli und August bei 0,8 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit gut viereinhalb Jahren. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit und bestätigte damit eine erste Schätzung. Eine niedrigere Inflationsrate gab es zuletzt im Februar 2010 mit 0,5 Prozent. Im Vergleich zum Juli blieben die Verbraucherpreise unverändert.
Italien plant milliardenschwere Steuererleichterungen
ROM - Mit milliardenschweren Steuererleichterungen und weiteren Haushaltsmaßnahmen will Italien seine krisengeschüttelte Wirtschaft ankurbeln. "Der Unterschied zwischen dem Haushaltsgesetz 2014 und dem für 2015 ist, dass es nun 18 Milliarden (Euro) weniger Steuern sind", schrieb Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi am Mittwoch über den Kurznachrichtendienst Twitter, nur wenige Stunden vor einer für den Abend anberaumten Kabinettssitzung zu Beratungen über das neue Stabilitätsgesetz für das kommende Jahr.
RATING: Fitch droht Frankreich mit Herabstufung
LONDON - Die Ratingagentur Fitch droht Frankreich mit einer Abstufung der Kreditwürdigkeit. Die Bonitätsnote von "AA+" werde auf eine Herabstufung (Rating Watch Negative) geprüft, teilte Fitch am späten Dienstagabend in London mit. Ob es tatsächlich zu einer Herabstufung kommt, wird Fitch am 12. Dezember entscheiden. "AA+" ist die zweitbeste Bonitätsnote.
Erholung auf britischem Arbeitsmarkt hält an
LONDON Die Erholung des britischen Arbeitsmarkts geht weiter. Die nach internationalen Standards erhobene Arbeitslosenquote ist in den drei Monaten bis August um 0,1 Punkte auf 6,0 Prozent gefallen. Dies zeigen neue Zahlen des Statistikamts ONS vom Mittwoch. Dies ist der tiefste Stand seit Oktober 2008. Volkswirte waren von einer Quote von 6,1 Prozent ausgegangen.
China: Inflation fällt auf tiefsten Stand seit Anfang 2010
PEKING - In China schwächt sich der Preisauftrieb infolge der verhaltenen Konjunkturdynamik immer mehr ab. Wie das nationale Statistikamt am Mittwoch mitteilte, fiel die Inflationsrate im September mit 1,6 Prozent auf den tiefsten Stand seit Januar 2010. Bankvolkswirte hatten eine Rate von 1,7 Prozent erwartet. Im August waren die Verbraucherpreise noch um 2,0 Prozent gestiegen. Das diesjährige Preisziel der Regierung von 3,5 Prozent liegt zurzeit außer Reichweite.
Ifo-Chef Sinn warnt vor langem Siechtum in Europa
MÜNCHEN - Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, befürchtet ein jahrelanges Siechtum der Wirtschaft in Europa. Die Lage in den südlichen Euroländern lasse keinen leichten Ausweg erkennen, sagte Sinn am Dienstagabend im Club Wirtschaftspresse München. "Die Krise ist eindeutig noch nicht vorbei."
Südkoreas Zentralbank senkt Zinsen auf zwei Prozent
SEOUL - Die südkoreanische Zentralbank hat ihren Leitzins auf das niedrigste Niveau seit 2010 gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der Geldmarktausschuss der Bank of Korea beschloss am Mittwoch, den Zinssatz um 0,25 Prozentpunkte von 2,25 auf 2,0 Prozent herabzusetzen. Es war die zweite Zinssenkung binnen zweier Monate. Zwar seien die Exporte weiter auf einem guten Weg und der Verbrauch habe sich leicht erhöht. Doch die Stimmung unter Investoren und Verbrauchern habe sich nur "teilweise erholt", hieß es. Besonders die Sachinvestitionen würden weiterhin lahmen.
/rob/jkr
AXC0245 2014-10-15/17:17