
THYSSENKRUPP - Der Stahlkonzern ThyssenKrupp muss bei einem IT-Projekt einen Rückschlag hinnehmen. Das Projekt Daproh, das die Geschäftsabläufe über alle Konzernsparten hinweg vereinheitlichen soll, muss in Teilen neu aufgesetzt werden. Die Inbetriebnahme verzögert sich drastisch. (Süddeutsche S. 22)
ROLAND BERGER - Expansion und Verkaufspläne haben die Beratungsfirma Roland Berger in Turbulenzen gestürzt. Seit einem Vierteljahr führt nun der Franzose Edouard Bouée das Unternehmen. Er soll den Neustart vollenden und sich wieder stärker auf das ursprüngliche Sanierungsgeschäft konzentrieren. (Handelsblatt S. 16)
AIRBUS - Tom Enders, Vorstandschef des Flugzeugherstellers Airbus, kritisiert die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für eine nationale Konsolidierung der Rüstungsindustrie. "Für mich sind das Denkkategorien aus dem 19. und 20. Jahrhundert", sagte er in einem Interview. Enders wirbt für europäische Lösungen. (Handelsblatt S. 10)
DEUTSCHE BAHN - Die Deutsche Bahn soll schneller und pünktlicher werden. Der Staatskonzern erhält vom Bund 1 Milliarde Euro jährlich mehr als bisher, um sein marodes Schienennetz auszubessern. (Süddeutsche S. 1)
OPEL - Der Automobilbauer Opel kämpft bei der geplanten Rückkehr in die schwarzen Zahlen mit Problemen. Experten sagen einen schrumpfenden Gesamtmarkt vorher. Außerdem dürfte der Preiskampf im nächsten Jahr noch zunehmen. (Handelsblatt S. 22)
CREDIT SUISSE - Die Banken wollen durch Beratungsgebühren neue Ertragsquellen erschließen. Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist einer der Vorreiter. (FAZ S. 23)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/mgo
(END) Dow Jones Newswires
October 16, 2014 00:30 ET (04:30 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.