
Inflation im Euroraum sinkt auf tiefsten Stand seit fünf Jahren
Die schwache Preisentwicklung im Euroraum hält die Sorge vor einer Deflation aufrecht. Im September sank die jährliche Inflationsrate auf 0,3 Prozent. Das ist die niedrigste Jahresrate seit Oktober 2009, als die globale Finanzkrise wütete. Die Statistikbehörde Eurostat bestätigte damit - wie von Ökonomen erwartet - ihre erste Schätzung vom 30. September. Die Kerninflationsrate fiel allerdings nicht so stark wie erwartet.
EZB versorgt griechische Banken mit zusätzlicher Liquidität - Kreise
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat offenbar die Liquiditätsversorgung griechischer Banken erhöht. Wie ein mit der Sachlage vertrauter Mitarbeiter der griechischen Zentralbank berichtet, erhalten vier systemisch wichtige Institute bis zu 12 Milliarden Euro mehr Liquidität für ihre bereits bei der EZB eingereichten Sicherheiten. Den Angaben zufolge handelt es sich um die National Bank of Greece SA, Piraeus Bank SA, Eurobank Ergasias SA und Alpha Bank AS.
Short-Flaute heizt die Panik an der Börse an
Eine Versicherung ist Geldverschwendung - bis der Unfall kommt. Für Anleger kam der am Mittwoch im vollen Ausmaß. Die Aktienindizes in den USA und Europa sind abgestürzt, die Kurse von Staatsanleihen gestiegen. Und der Volatilitätsindex VIX hat an seinem Dreijahreshoch gekratzt - so sind auch die Kosten gestiegen, sich am Aktienmarkt abzusichern.
Überschuss der Eurozone im Außenhandel steigt im August
Der Überschuss des Euroraums im internationalen Warenverkehr ist im August 2014 leicht gestiegen. Wie die Statistikbehörde Eurostat auf Basis unbereinigter Daten mitteilte, legte der Handelsbilanzüberschuss auf 9,2 Milliarden Euro zu. Im Vorjahr hatte der Aktivsaldo 7,3 Milliarden Euro betragen. Im Juli 2014 hatte der Saldo bei plus 21,6 Milliarden Euro gelegen, verglichen mit plus 18,0 Milliarden Euro im Juli 2013.
Stresstest der EU offenbart Abhängigkeit von russischem Gas
Einige Länder der Europäischen Union würden vor großen Problemen stehen, sollte Russland den Gashahn zudrehen. Die EU-Kommission stellte am Donnerstag die Ergebnisse eines Stresstests vor, der in verschiedenen Szenarien die Folgen eines Gas-Streits mit Russland simuliert. Am stärksten betroffen wären Bulgarien, Finnland und Estland.
Fitch prüft Herabstufung der Kreditwürdigkeit von ESM und EFSF
Die Ratingagentur Fitch prüft die Herabstufung der langfristige Bonitätsnoten der Euro-Rettungsfonds ESM und EFSF. Wie Fitch mitteilte, werden die Ratings auf "Watch Negative" gesetzt. Grund ist, dass mit Frankreich der zweitwichtigste staatliche Garant ebenfalls eine negativen Prüfvermerk erhalten hat. Der European Stability Mechanism (ESM) verfügt über ein AAA-Rating, der EFSF über ein AA-Rating. Die Kurzfristratings wurden mit F1+ bestätigt.
BayernLB legt Verfassungsbeschwerde gegen Österreich ein
Die BayernLB hat am Donnerstag offiziell Verfassungsbeschwerde gegen ein Sondergesetz des Staates Österreichs eingelegt. Laut der Landesbank enteigne das Gesetz die Gläubiger der früheren BayernLB-Tochter Hypo Alpe Adria (HGAA). "Das Land verstößt nicht nur gegen seine eigene Verfassung, sondern auch gegen geltendes EU-Recht", so Johannes-Jörg Riegler, Vorstandsvorsitzender der BayernLB, in einer Mitteilung.
Kanzlerin Merkel zeigt sich bei Regierungserklärung resigniert
Es läuft gerade nicht wirklich rund in der Großen Koalition. Ein Jahr regieren Schwarz und Rot nun zusammen, und Regierungschefin Angela Merkel sieht sich innerparteilich allerlei Scharmützeln ausgesetzt. Hinzu kommen internationale Krisenherde und der europäische Druck auf Deutschland, anders als bisher auf die Wirtschaftsflaute zu reagieren. Eine Menge Fragen stehen im Raum, die Merkel im Rahmen ihrer Regierungserklärung am Donnerstag im Bundestag hätte beantworten können. Tat sie aber nicht. Statt Antworten zu geben, zeigte sich Merkel erstaunlich resigniert.
Mehrere hundert IS-Kämpfer bei Luftangriffen in Kobane getötet
Die Militärallianz im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) hat bei Luftangriffen auf die syrische Kurdenstadt Kobane mehrere hundert Kämpfer der Dschihadistengruppe getötet. Dennoch bestehe weiterhin die Gefahr, dass die Stadt gänzlich in die Hände der Extremisten falle, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby. Kurdenpräsident Massud Barsani rief den Westen zu mehr Hilfe im Kampf gegen den IS auf.
Niederlande Arbeitslosenquote Sep 8,0% - CBS
Niederlande Arbeitslosenquote Aug war 8,0% - CBS
DJG/DJN/WSJ/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
October 16, 2014 07:30 ET (11:30 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.